Star Trek Resurgence im Test: Phaser auf Fan-Service
Energie! Im interaktiven Abenteuer Star Trek Resurgence kümmern wir uns mit der Sternenflotte um zwei zerstrittene Alien-Völker.

Es gibt Zoff im Weltraum: Das technologisch einigermaßen hoch entwickelte Volk der Alydianer und das nicht ganz so fortgeschrittene Volk der Hotari streiten sich um den Abbau von Dilithium auf einem Mond. In Star Trek Resurgence ist es unser Job, mit der Besatzung der USS Resolute zu vermitteln und eine Eskalation zu verhindern.
Resurgence ist ein mit Action- und Adventure-Elementen angereichertes interaktives Abenteuer, das von Dramatic Labs produziert wurde. Das Spiel erinnert an die Titel von Telltale (Tales from the Borderlands), und das ist kein Zufall: Ein großer Teil der Entwickler arbeitete früher bei dem Team.
Allerdings ist das auf der Unreal Engine 4 basierende Resurgence nicht in Episoden unterteilt, sondern erscheint mit einer Kampagne von acht bis zehn Stunden am Stück. Wir steuern aus der Schulterperspektive abwechselnd die erste Offizierin Commander Jara Rydek und den Unteroffizier Carter Diaz, der meist im Maschinenraum unterwegs ist.
Die Aufbereitung der Handlung und weitgehend auch die Optik erinnern an Serien wie Das nächste Jahrhundert und Deep Space Nine, und das ist ebenfalls kein Zufall: Resurgence ist im Jahr 2380 angesiedelt, also kurz nach dem Krieg gegen das Dominion. Prominente Helden aus TV und Kino treten bis auf eine Figur nicht auf – wer das ist, verraten wir hier nicht.
Die Handlung ist linear, nur kleinste Details können wir als Rydek oder Diaz mit unseren Entscheidungen beeinflussen. Das tun wir in Dialogen mit mehreren Antwortoptionen – richtig falsch können wir da aber nichts machen. Das Gameplay erinnert meist an nicht zeitkritisches Knöpfchendrücken in der Art von Quicktime-Events, dazu kommen teils einfache Rätsel.
Zusätzlich gibt es interaktive Sequenzen, in denen wir uns in begrenztem Rahmen frei bewegen und etwa per Phaser auf Energiekugeln feuern können oder durch feindliches Gebiet schleichen. Das ist alles sehr simpel gehalten. Wenn wir dennoch sterben, geht es von einem der fair angelegten Speicherpunkte neu los.
Resurgence sieht auf den ersten Blick ganz gut aus, allerdings trüben die nicht sehr aufwendigen Animationen den Gesamteindruck erheblich. Möglicherweise reichte das Budget nicht für Motion Capture, weswegen die Figuren sich oft unnatürlich und sparsam bewegen. Auch die Gesichtszüge zeigen wenig Minenspiel, so dass man als Spieler manchmal nicht genau weiß, wie eine Aussage gemeint war.
Star Trek Resurgence erscheint für Windows-PC (Epic Games Store), Xbox One und Series X/S sowie für Playstation 4 und 5. Informationen zum Preis liegen uns nicht vor. Es gibt weder Multiplayer noch Mikrotransaktionen.
Es wird nur englische, spanische und französische Sprachausgabe und Untertitel mitgeliefert. Die Untertitel sind gut übersetzt, leider werden die Sprechernamen nicht vorangestellt und die Größe ist nicht anpassbar – allerdings kommt sie uns ausreichend vor. Die USK erteilte eine Freigabe ab 6 Jahren.
Fazit
"Faszinierend" ist ein Wort, mit dem wir Resurgence nicht beschreiben würden. Das Spiel bietet ungefähr so viel Spannung wie eine oder zwei Folgen aus älteren Star-Trek-Serien – aber gestreckt auf acht bis zehn Stunden. Vor allem anfangs gibt es zu viel albernes Herumgeschraube am Raumschiff, interessant wird es erst im zweiten Drittel.
Die Grafik sieht auf Bildern besser aus als in echt, weil die Animationen nicht natürlich wirken und die Mimik der Protagonisten meist sehr starr ist. Auch die englische Sprachausgabe klingt stellenweise künstlich.
Gut finden wir, dass Resurgence sehr stimmig wirkt und wir das Gefühl haben, ein echtes Abenteuer in der Welt von Star Trek zu verfolgen. Wer als Fan ein paar Stunden und Euro übrig hat und nicht mit übertriebenen Erwartungen loslegt, kommt auf seine Kosten.
Nachtrag vom 23. Mai 2023, 9:25 Uhr
In einer ersten Version des Tests hatten wir geschrieben, dass es deutsche Untertitel gibt. Das stimmt nicht, es können lediglich englische, französische und spanische Bildschirmtexte und Untertitel angezeigt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Danke für den Hinweis. Der Fehler ist korrigiert.
Klingt nicht so vielversprechend für die vielen Verlängerungen der Entwicklung, aber Dank...
Franzosen sind wohl wichtigere Kunden als Deutschland und Österreich und die Schweiz.
Bei der stundenanzahl als 60¤ tripple a mit der grafik? ^^ sehr pessimistisch imho
Kommentieren