Star Trek - Picard: Hasenpizza mit Jean-Luc

Star Trek: Picard hat im Vorfeld viele Erwartungen geweckt, die nach einem etwas holprigem Start erfüllt wurden. Die neue Serie macht Spaß.
Achtung! Spoiler!

Eine Rezension von veröffentlicht am
Patrick Stewart als Jean-Luc Picard und Jonathan Frakes als William Riker
Patrick Stewart als Jean-Luc Picard und Jonathan Frakes als William Riker (Bild: Amazon)

Achtung! Wir schreiben in dieser Rezension so wenig wie möglich über die Handlung von Star Trek Picard, gehen aber auf die Grundzüge der Geschichte ein. Wer gar nichts wissen möchte, bevor er selbst Star Trek: Picard schaut, sollte hier nicht weiterlesen.

Für manche Star-Trek-Fans schien Star Trek: Picard schon vor deren Start der Heilsbringer gewesen zu sein: Schluss mit schlechten Filmen, hinfort mit Serien, die in keiner Weise dem Kanon entsprechen. Zurück zu den Wurzeln, zu Jean-Luc Picard und zu Next-Generation-Zeiten, als Episoden noch abgeschlossen waren und die Welt noch gut war.

Star Trek: Picard läuft in Deutschland auf Amazons Prime Video und ist mitnichten ein bloßer Aufguss alter Next-Generation-Zeiten, sondern ein modern erzähltes, episodenübergreifendes Abenteuer mit guter Charakterentwicklung, einer spannenden Geschichte und vor allem einem fulminanten, wenngleich sicherlich kontroversen Staffelfinale. Vorwerfen kann man der Serie allerdings, dass sie etwas langsam startet und in den ersten paar Folgen stellenweise langatmig ist. Nach dem heutigen Abschluss der ersten Staffel ist es Zeit, ein Resümee zu ziehen.

Handlung knüpft geschickt an Star Trek: Nemesis an

Star Trek Picard spielt ungefähr 20 Jahre nach dem Tod von Commander Data am Ende des Spielfilms Star Trek: Nemesis; alles, was danach durch andere Serien und Filme in den Kanon eingegangen ist, ignorieren die Macher der Serie. Ein in die Jahre gekommener Jean-Luc Picard, der den Tod des Androiden immer noch nicht verkraftet hat und täglich von ihm träumt, kommt einer Verschwörung innerhalb der Föderation auf die Spur. Nach der Zerstörung der romulanischen Heimatwelt hat die Föderation zunächst Flüchtlinge aufgenommen, bevor sie ihre Grenzen schloss und die verstreuten Romulaner sich selbst überließ - das Verhältnis zwischen den beiden Parteien ist entsprechend abgekühlt.

Die Romulaner arbeiten fortan an einem erbeuteten Borgkubus, der im Rahmen eines Abkommens mit der Föderation zur Forschung offensteht. Ein Teil des Tal Shiar jedoch, der Geheimorganisation der Romulaner, sinnt auf Rache an den Menschen und will eine uralte Prophezeiung verhindern, die mit den Androiden und der Ausrottung jeglichen organischen Lebens zu tun hat. Androiden sind im Föderationsraum verboten, nachdem eine Reihe von ihnen auf dem Mars durchgedreht ist und erst die anwesenden Menschen und dann sich selbst getötet hat.

  • Evan Evagora als romulanischer Assassine Elnor; im Hintergrund Alison Pill als Cybernetikexpertin Dr. Agnes Jurati (Bild: Amazon)
  • Auch Jeri Ryan ist in ihrer Rolle als Seven Of Nine aus Raumschiff Voyager zu sehen. (Bild: Amazon)
  • Admiral Picard bei seinem Versuch, die Sternenflotte von der Dringlichkeit seiner Mission zu überzeugen. (Bild: Amazon)
  • Der Kapitän von Picards Reisegelegenheit Chris Rios wird von Santiago Cabrera gespielt. (Bild: Amazon)
  • Kapitän Rios beim Steuern des Raumschiffs. (Bild: Amazon)
  • Picard und Elnor sind durch eine gemeinsame Vergangenheit verbunden. (Bild: Amazon)
  • Patrick Stewart nimmt in Star Trek Picard seine Paraderolle als Admiral Jean-Luc Picard wieder auf. (Bild: Amazon)
  • Picard auf der Suche nach einer neuen Crew; im Hintergrund Michelle Hurd als Raffi Musiker (Bild: Amazon)
  • Isa Briones spielt Soji Asha, Harry Treadaway ist als Romulaner Narek zu sehen (Bild: Amazon)
  • Neben Patrick Stewart sind einige weitere Stars vergangener Star-Trek-Serien zu sehen - unter anderem Jonathan Frakes als William Riker. (Bild: Amazon)
Picard auf der Suche nach einer neuen Crew; im Hintergrund Michelle Hurd als Raffi Musiker (Bild: Amazon)

Jean-Luc Picard geht aus dieser Vorgeschichte als gebrochener Mann hervor, der sich für die Rettung der Romulaner eingesetzt hat, die Föderation aber nach dem Angriff auf den Mars nicht überzeugen konnte, die Hilfsbemühungen aufrechtzuerhalten. Der britische Schauspieler Patrick Stewart schafft es sehr überzeugend, Picard als eine verletzte Person zu spielen, die sich stark von seinem Charakter aus Next Generation unterscheidet. Stewart ist dennoch dank bekannter Charakterzüge eindeutig Picard, allerdings in einer durch die Ereignisse der vergangenen 20 Jahre gezeichneten Form. Im Laufe der Serie verliert die Figur des Picard ihre fatalistischen Ansichten, Stewart verfällt aber glücklicherweise nicht darin, seine Rolle jünger wirken zu lassen, als er es mit 79 Jahren selber ist - das macht die Darstellung umso realistischer.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Androiden, romulanische Prophezeiungen und Intrigen 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


DerCaveman 01. Apr 2020

Ernst Meincke ist seit seinem Schlaganfall nicht 100% wieder zurück, aber ich finde es...

rocnathan 01. Apr 2020

Weiß ja nicht, was ihr für eine Serie gesehen habt. - Die Serie versucht in jeder...

smdgfX 31. Mär 2020

Ich fand die Serie großartig... Langsamer Start, aber ich habe Lust auf mehr.

eidolon 30. Mär 2020

Manchen könnte man echt Original Star Trek oder TNG vorsetzen und sie würden trotzdem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Beamer im Test
Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf

Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
Artikel
  1. Gegen Drohnen: Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor
    Gegen Drohnen
    Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor

    Die Laserkanone, die auf einem kleinen Geländefahrzeug montiert ist, schießt Drohnen aus 100 Metern Entfernung ab.

  2. Entwicklerkonferenz: Apples WWDC startet am 5. Juni in Cupertino
    Entwicklerkonferenz
    Apples WWDC startet am 5. Juni in Cupertino

    Einen Tag lang lädt Apple persönlich zum WWDC am 5. Juni 2023 ein, der Rest der Veranstaltung findet online statt.

  3. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /