Animationen aus dem Mittelalter
Dazu kommen Kooperationen mit externen Mitarbeitern und anderen Studios. So stammt ein Teil des Animationssystems für das Ego-Shooter-Modul von dem tschechischen Entwicklerstudio Warhorse und damit eigentlich aus dessen Mittelalter-Rollenspiel Kingdom Come Deliverance.
Sehr viel bekommt Warhorse im Gegenzug übrigens momentan nicht von Cloud Imperium Games als Gegenleistung, wie ein Mitarbeiter von Warhorse Golem.de sagt - aber das könne sich jederzeit wieder ändern, und außerdem habe die Zusammenarbeit dem kleineren Studio sehr viel Aufmerksamkeit verschafft.
Nochmal anders ist derzeit übrigens die Sache zwischen Cloud Imperium Games und Crytek bestellt. Unter der Hand ist aus mehreren Quellen zu hören, dass Crytek wirklich sauer war, als die Star-Citizen-Macher viele wichtige Mitarbeiter abwarben. Seitdem beschränkt sich der Kontakt der beiden Firmen wohl auf ein Minimum.
Cloud Imperium Games stellt den Frankfurtern offenbar auch so gut wie keinen selbst erstellten Code oder Verbesserungen an der Engine zur Verfügung - anders als viele anderen Lizenznehmer der Cryengine wie Warhorse, die sich nach eigenen Angaben regelmäßig und intensiv mit Crytek austauschen.
Was das verteilte Arbeiten der Studios angeht, ist das wegen der unterschiedlichen Zeitzonen oft aufwendig und kompliziert, aber es hat auch Vorteile: "Wenn wir Glück haben und es optimal läuft, arbeitet jede Niederlassung dann, wenn die andere im Feierabend ist. So können wir direkt morgens die Ergebnisse austauschen und besprechen", sagt Huckaby.
Chris Roberts sieht alles
Er erzählt uns auch, dass fast jeder neue Inhalt und jede frisch programmierte Funktion von Chris Roberts genau unter die Lupe genommen und final abgenickt werden. Erst dann dürfen sie ins Spiel gelangen.
Bei unserem Besuch treffen wir Roberts nicht, was wir bereits vorher wussten. "Chris arbeitet länger als geplant im Motion-Capture-Studio von Andy Serkis in London, wo sie das Performance Capturing machen", erklärt Huckaby. Serkis ist vor allem für seine Darstellung des Gollum in der Herr-der-Ringe-Trilogie berühmt. Bei Star Citizen ist es sein Job, möglichst glaubwürdige Gesichtsanimationen etwa für die Charaktere in der Kampagne zu erstellen. Das geschieht mit Hilfe von echten Schauspielern, deren Mienenspiel von Scannern erfasst und dann weiterverarbeitet wird.
Star Citizen: Das Paralleluniversum aus der Einkaufsmeile | Spoilervermeidung bei Squadron 42 |
hä?
Bei den ganzen Chris Roberts Gläubigen hier, finde ich es schade dass der gute Chris noch...
Das Spiel selbst bekommst du schon ab derzeit 28,56¤ (der komische Betrag liegt an...
Dann weiß man wenigstens sofort wer gemeint ist :-P
Mehr als nur richtig. Man hat sehr frühzeitig den damaligen Code-Stand gekauft, um nicht...