Stagefright: HTC hält monatliche Android-Updates für unrealistisch
Der Amerikachef von HTC bezeichnet monatliche Sicherheitsupdates für Android-Geräte als unrealistisches Versprechen. Google hat unterdessen für die Nexus-Geräte einen Patch für Stagefright 2.0 veröffentlicht.

Nach Veröffentlichung der ersten Stagefright-Sicherheitslücke im Sommer dieses Jahres versprachen zahlreiche Android-Hersteller, einen monatlichen Patchday für Sicherheitsaktualisierungen einzuführen. Jetzt erklärt HTC, warum es nicht mitmachen will.
Stagefright betrifft zahlreiche Android-Geräte. Nach einer neuen Veröffentlichung von Zimperium in der vergangenen Woche sollen sogar bis zu eine Milliarde Geräte betroffen sein. Aus diesem Grund haben Hersteller wie Samsung und LG angekündigt, künftig in Kooperation mit Google monatliche Sicherheitsupdates bereitzustellen.
Updates erfordern zahlreiche Anpassungen
Jason Mackenzie von HTC hält diese Versprechung jedoch für unrealistisch. Denn die Veröffentlichung der Updates hänge nicht nur von der Kooperation zwischen Google und dem Unternehmen ab, sondern erfordere auch zahlreiche Abstimmungen mit den Mobilfunkanbietern in verschiedenen Ländern. Diese müssten entsprechende Ressourcen bereitstellen, um das Update anzupassen und zu verteilen. Das bedeute jedoch nicht, dass HTC weniger Updates zur Verfügung stellen wolle - das Unternehmen sei führend unter den Android-Herstellern, schreibt Mackenzie in einer Twitter-Diskussion.
Tatsächlich bereiten die Android-Updates fast allen Herstellern Probleme. Aufgrund der Vielzahl der mit Android laufenden Geräte und auch den zahlreichen unterschiedlichen Geräten im Portfolio einzelner Hersteller müssen Treiber und die von den Herstellern installierte zusätzliche Software für jedes Gerät angepasst werden. Google will die Entwickler der Hersteller künftig besser unterstützen, um Android sicherer zu machen.
Für die Nexus-Geräte hat Google unterdessen, wie versprochen, ein Sicherheitsupdate für Stagefright 2.0 veröffentlicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
- Googleplaystore ist ein Krebs für sich. Installation geht nur via GAPPS build auf CM...
Geht ja, macht halt nur niemand. Im Gegensatz zu fliegenden Autos :D
Da geht es um die Gewährleistung :-P
Google aktualisiert ja auch jetzt schon seine Dienstmodule aus dem Playstore. Würde die...