Stagefright: Google greift sich selbst an

Google-Ingenieure aus dem Project-Zero-Team haben einen neuen Exploit vorgestellt, der die Stagefright-Sicherheitslücke ausnutzt. Darin demonstrieren sie eine Schwäche von ASLR, das der Konzern lange als Sicherheitsfeature angepriesen hat. Auch Zimperium hat neue Stagefright-Exploits gefunden.

Artikel veröffentlicht am ,
Funktioniert auch auf dem Nexus 5: neuer Stagefright-Exploit
Funktioniert auch auf dem Nexus 5: neuer Stagefright-Exploit (Bild: Google)

Mitglieder von Googles eigenem Sicherheitsteam Project Zero haben einen Stagefright-Exploit veröffentlicht, der auch auf aktuellen Android-Geräten funktionieren soll. In der vergangenen Woche hatten die Stagefright-Entdecker von Zimperium bereits einen Exploit veröffentlicht, der aber nur mit älteren Android-Versionen funktioniert.

Der aktuelle Exploit nutzt die Schwäche mit der Nummer CVE-2015-3864 aus und lässt sich auch auf einem Nexus 5 mit der aktuellen Android-Version 5.1.1 ausführen. Nach Angaben von Googles Hackern funktionierte er im Durchschnitt jedes 256. Mal. Der Exploit könne auch aus der Ferne ausgenutzt werden.

Sicherheitsupdates waren fehlerhaft

Nachdem Google im Sommer mehrere Sicherheitsupdates veröffentlicht hatte, um die Sicherheitslücken zu mitigieren, wurde bereits bekannt, dass einige der Patches selbst angreifbar waren.

Nach Googles Darstellung sind die Lücken in der Stagefright-Bibliothek aber schwer auszunutzen, da Android ab Version 4.1. Adress Space Layout Randomization (ASLR) einsetzt. Mit dieser Technik wird Programmen zufällig ein bestimmter Adressbereich zugewiesen - dies soll einen Pufferüberlauf verhindern, da das System kaum mehr deterministisch sei.

Die Google-Ingenieure nutzen für ihren Angriff aus, dass ASLR nur 8 Bits Entropie gewährleistet. Dies bedeutet, dass Angreifer ihren Code in 2⁸ beziehungsweise 256 mögliche Speicherbereiche einschleusen müssen, um einmal erfolgreich zu sein.

Die Testergebnisse von Project Zero zeigen genau diese Charakteristik auf: Per Brute Force probiert der Exploit jedes Mal einen neuen Speicherbereich für libc.so aus. Dabei wird der Exploit-Code in einer manipulierten MP-4-Datei aus dem Browser ausgeführt und immer wieder neu geladen - bis die Daten im gewünschten Speicherbereich liegen und der Angriff erfolgreich ist. Das Team profitierte in diesem Versuch davon, dass der verwundbare Medienserver von Android direkt ausgeführt wird und der Speicherbereich daher bei jedem Exploit-Versuch neu zufallsgeneriert wird.

Es soll noch weitere Exploits geben

Nach Angaben von Mark Brand aus dem Projext-X-Team waren von 4.096 durchgeführten Exploit-Versuchen 15 erfolgreich. Der schnellste Erfolg stellte sich mit viel Glück bereits nach 30 Sekunden ein, der langsamste erst nach mehr als einer Stunde. Es gibt demnach eine vierprozentige Chance auf einen erfolgreichen Exploit innerhalb einer Minute.

Joshua Drake von Zimperium sagte Ars Technica, er habe selbst einen Exploit geschrieben, der ebenfalls Schwächen von ASLR ausnutze. Dieser Exploit sei bislang noch nicht veröffentlicht - er sei noch deutlich effektiver als der von Project Zero vorgestellte.

Es ist bemerkenswert, dass Googles eigenes Sicherheitsteam Sicherheitslücken auf diese Art und Weise veröffentlicht. Für ihre Forschung haben die Google-Forscher viel Anerkennung gesammelt - die rigide Disclosure-Politik des Projektes führte in der Vergangenheit jedoch auch zu Kritik.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dwalinn 21. Sep 2015

Das stimmt zwar, aber für mich ist eine gute Kamera pflicht für ein Handy... das Lumia...

anni46 20. Sep 2015

ok, vielen Dank schon mal !! Da werde ich dann mal nachforschen :-)

werwurm 20. Sep 2015

Also "to mitigate" hat im Bereich der IT-Sicherheit schon eine Bedeutung. Es wird dann...

nille02 19. Sep 2015

Der Verkauf von neuen Geräten liegt aber im Interesse von Googles Partnern.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /