Stagefright 2.0: Sicherheitslücke macht 1 Milliarde Android-Geräte angreifbar

Die Stagefright-Sicherheitslücke ist auf vielen Geräten noch nicht geschlossen, da veröffentlicht Zimperium Informationen über weitere Verwundbarkeiten von Android. Mehr als eine Milliarde Geräte sollen betroffen sein - und wieder liegt der Fehler in der Verarbeitung von Mediendateien.

Artikel veröffentlicht am ,
Sicherheitsforscher haben weitere kritische Sicherheitslücken in Android entdeckt.
Sicherheitsforscher haben weitere kritische Sicherheitslücken in Android entdeckt. (Bild: Dsimic CC-BY-3.0)

Die Sicherheitsforscher von Zimperium haben zwei weitere kritische Sicherheitslücken in Android gefunden. Angreifbar sind die libutils-Bibliothek und auch wieder libstagefright - die schon von der Sicherheitslücke Stagefright betroffen war. Wie Stagefright kann auch die neu entdeckte Lücke durch manipulierte Mediendateien im .mp3- oder .mp4-Format ausgenutzt werden. Zimperium spricht daher auch von Stagefright 2.0.

Die erste Lücke in der libutils-Bibliothek betrifft nach Angaben der Sicherheitsforscher praktisch alle seit 2008 veröffentlichten Android-Geräte - mehr als 1 Milliarde sollen es sein. Bei Smartphones und Tablets mit Android 5.0 oder höheren Versionen soll die Lücke sich jedoch nur in Verbindung mit der zweiten gefundenen Lücke - wieder in libstagefright - ausnutzen lassen.

Als wahrscheinlichsten Angriffsvektor bezeichnen die Forscher den Webbrowser, möglicherweise aber auch Medienplayer anderer Hersteller. Hangout und die Messenger App kommen als Angriffsvektor nicht mehr infrage, da Google die Apps bereits nach Bekanntwerden der Stagefright-Sicherheitslücke aktualisiert hat.

Drei verschiedene Angriffswege

Die Forscher beschreiben drei Angriffswege, über die Angreifer den Nutzern Mediendateien mit präparierten Metadaten unterschieben können. Hacker könnten Nutzer auf eine manipulierte Webseite locken, die dann den Exploit triggert. Sie können Nutzer auch per Man-in-the-Middle-Angriff infizieren, wenn sie in offenen Netzen surfen oder kompromittierte Router nutzen. Oder sie können angreifen, wenn Nutzer unverschlüsselte Webseiten besuchen.

Die Existenz der Sicherheitslücken hat Zimperium laut Blogpost am 15. August an Google gemeldet. Der libutils-Lücke wurde die Nummer CVE-2015-6602 zugewiesen, die neue Lücke in libstagefright ist unter CVE-2015-3876 bei Google eingetragen.

Patches sind auf dem Weg

Google wird seine Geräte der Nexus-Reihe nach Angaben von Zimperium in der kommenden Woche im Rahmen des neuen monatlichen Patchdays aktualisieren. Dann will Zimperium auch neue Details bekanntgeben. Außerdem hat Google nach Angaben von CSO seinen OEM-Partnern bereits am 10. September Patches zur Verfügung gestellt. Bis diese jedoch bei den Nutzern ankommen, könnte noch etwas Zeit vergehen, auch wenn die großen Android-Hersteller mittlerweile ebenfalls monatliche Sicherheitsupdates einführen wollen.

Damit die Updates Nutzer künftig schneller erreichen, wird derzeit über Änderungen in der Zusammenarbeit im Rahmen des Android-Open-Source-Projektes (AOSP) nachgedacht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 03. Okt 2015

Adblock Plus wurde aus Googles PlayStore geschmissen weil Till Faida, der der...

Slurpee 02. Okt 2015

Auch ne gute Möglichkeit. Es gibt eben auch unter Android Möglichkeiten, zeitnah an...

Anonymer Nutzer 02. Okt 2015

Na offensichtlich mich. Ich hab ja hier nicht behauptet das ich von einer Stable zu...

Slurpee 02. Okt 2015

Nein, wenn die Hardware-Hersteller das OS so stark verändern, dass jedes update zur...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /