Staffel-3-Auftakt von The Mandalorian: Star-Wars-Nostalgie, Baby Yoda, Abspann

Schon die ersten beiden Folgen der dritten Staffel zeigen: The Mandalorian hat keine Zeit für Pausen – oder Charakterentwicklung.

Eine Rezension von veröffentlicht am
The Mandalorian Staffel 3 startet actionreich. Die Folgen sind aber viel zu kurz.
The Mandalorian Staffel 3 startet actionreich. Die Folgen sind aber viel zu kurz. (Bild: Disney/Starwars.com)

Achtung! Wir verraten in dieser Rezension zwar keine genauen Details der dritten Staffel von Star Wars: The Mandalorian, umreißen aber die Grundgeschichte. Außerdem gehen wir auf einige vergangene Ereignisse ein. Wer nichts davon erfahren will, liest ab hier besser nicht weiter!

Inhalt:
  1. Staffel-3-Auftakt von The Mandalorian: Star-Wars-Nostalgie, Baby Yoda, Abspann
  2. Bloß nicht ablassen, wir haben doch keine Zeit!

Nach zwei Jahren Pause startet The Mandalorian in die dritte Staffel. Für uns wirkt es wie eine Ewigkeit. Kein Wunder, sind in der letzten Zeit doch gleich drei Star-Wars-Serien mit ihren eigenen Geschichten gestartet.

The Book of Boba Fett, Obi-Wan Kenobi und Andor haben uns mit viel Star-Wars-Content versorgt. Dazu brachte Disney diverse teils exzellente Animationsserien heraus. Besonders empfehlenswert ist Star Wars: Visions – eine Kollektion verschiedenster Anime-Kurzfilme im Star-Wars-Universum.

War The Mandalorian zum Start von Staffel 2 noch eine von wenigen Star-Wars-Serien, hat sie mittlerweile also eine Menge Konkurrenz. Golem.de konnte sich die ersten beiden Folgen bereits anschauen und wir können sagen: Die Serie gehört weiterhin zum Besten, was Star Wars aktuell zu bieten hat – auch wenn wir mit Andor mittlerweile eine echte Alternative präsentiert bekommen.

Die beiden Serien miteinander zu vergleichen, ist schwierig: Während es bei Andor fast zwei Folgen bis zu den ersten Blasterschießereien dauert, wirft uns The Mandalorian ohne viele Worte direkt in eine erste Actionszene. Sie wirkt auf uns wie ein Weckruf der Macher rund um Star-Wars-Produzent John Favreau: "Alle herhören, hier gibt es die echten Actionsequenzen!"

In The Mandalorian fließt das ganze Geld

Schon nach den ersten zwei Folgen ist uns klar, dass in einer der Vorzeigeserien für Disney+ auch das größte Budget steckt. Für The Mandalorian wurden extra ältere Star-Wars-Sets neu aufgebaut – etwa, als der Mandalorianer Din Djarin (wieder hervorragend gespielt von Pedro Pascal) und sein Schützling Grogu erneut auf den nun sichtbar reicheren Planeten Nevarro zurückkehren. Dieser neue Anstrich war längst überfällig, nachdem die alten Seriensets für die eher durchwachsenen Serien Obi-Wan Kenobi und The Book of Boba Fett ständig wiederverwendet wurden.

Für nur wenige Minuten lange Szenen hat Industrial Light and Magic zudem noch mehr Puppen und Masken geschaffen. Ja, auch im Jahr 2023 setzt das Special-Effects-Studio auf eine Mischung aus praktischen und CG-Effekten. Der Star-Wars-Charme kommt hier besonders stark zum Vorschein, denn Masken und Animatronics werden einmal mehr exzellent in Szene gesetzt.

Ein Highlight ist für uns ein R5-Astromech-Droide, der Djarin bei einer Mission unterstützen soll. Der hat darauf erkennbar keine Lust und schüttelt sich sichtlich vor Angst. Wir mussten auch schmunzeln, als der Mandalorianer sich mit einer Gruppe putziger Anzellans unterhält. Die kleinen affenartigen Mechaniker konnten Fans schon in Star Wars: Episode 9 kennenlernen – in Person des cleveren Droideningenieurs Babu Frik. In beiden Fällen wird hier auf praktische Modelle gesetzt, die bei Bedarf mit CG-Effekten angepasst werden.

Klasse Star-Wars-Feeling

Star-Wars-Fans dürften sich auch beim Sounddesign erneut die Finger lecken. Uns hat es mit Freude erfüllt, wenn Djarin seinen N1-Naboo-Starfighter landet und dabei die aus Star Wars: Episode 1 bekannten Motorengeräusche der Triebwerke ertönen; oder wenn der Astromech-Droide wie R2-D2 pfeift und piept. Keine Frage: Die Special Effects und das Sounddesign sind exzellent und gehören zum Besten, was Star Wars aktuell zu bieten hat.

Es ist interessant, wie viel Liebe zum Detail Disney in Kostüme und Sets steckt, die wir teilweise nur wenige Augenblicke zu Gesicht bekommen. The Mandalorian bleibt nämlich seiner rasend schnellen Geschwindigkeit treu. In einer Szene spricht der Protagonist mit alten Bekanntschaften, nur um fünf Minuten später in seinem neuen Raumschiff gegen fiese Piraten kämpfen zu müssen.

Gerade die erste Folge erscheint uns ein bisschen so, als wollen Favreau und sein Team erst einmal alle Mandalorian-Checklisten abhaken: ein Westernduell mit dem Bösewicht? Check. Ein rasanter Raumkampf gegen alle Chancen? Check. Ganz viele süße Grogu-Szenen? Check. "This is the way" sagen? Check.

Wir können all diese Dinge erneut schnell in unser Fanherz schließen. Wer kann schon nein zu Baby Yoda sagen? Wir wünschten uns nach zwei Staffeln aber gerne auch eines: dass Disney die Folgen etwas langsamer aufbaut und gerne länger macht.

Es ist ja nicht so, als würde das mit Star Wars nicht funktionieren. Andor ist das stärkste Argument dafür.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Bloß nicht ablassen, wir haben doch keine Zeit! 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Autonome Inventarisierung
Ikea nutzt 100 Drohnen zum Prüfen der Lagerbestände

Das Möbelhaus setzt auch in Deutschland Drohnen ein, die nach Filialschluss eigenständig Lager scannen.

Autonome Inventarisierung: Ikea nutzt 100 Drohnen zum Prüfen der Lagerbestände
Artikel
  1. HDDs: Ältere Festplatten sind zuverlässiger als neue Festplatten
    HDDs
    Ältere Festplatten sind zuverlässiger als neue Festplatten

    In einer Analyse hat sich herausgestellt, dass HDDs im Schnitt zudem etwas weniger als drei Jahre durchhalten.

  2. Elektrovan: Renault präsentiert Kangoo E-Tech Electric
    Elektrovan
    Renault präsentiert Kangoo E-Tech Electric

    Der neue Kangoo E-Tech Electric von Renault bietet Platz für bis zu fünf Personen, 1.730 Liter Ladevolumen und bis zu 285 km Reichweite.

  3. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Bosch Professional [Werbung]
    •  /