Stadtnetz: Netcologne hat 25.000 Kilometer Glasfaser verlegt

Netcologne hat sehr viel Glasfaser verlegt. Nun wird in den Häusern mit G.fast gearbeitet, um dem Kunden eine Summenbandbreite von 1 GBit/s anzubieten.

Artikel veröffentlicht am ,
Technik von Netcologne
Technik von Netcologne (Bild: Netcologne)

Netcologne hat 25.000 Kilometer Glasfaserkabel in Köln und der Region verlegt. Das gab der Stadtnetzbetreiber bekannt. Netcologne investiert seit drei Jahren in den Ausbau des Netzes. In einer Werbeaktion fahren fünf Netcologne-Straßenbahnen diese Kilometer oberirdisch ab.

"Es handelt sich um Kabelkilometer, in Faserkilometern liegen wir bei rund 750.000", sagte Unternehmenssprecherin Verena Gummich Golem.de auf Anfrage.

"Wir haben im vergangenen Jahr gemeinsam ein Pilotprojekt gestartet und mit dem Friesenplatz, Rudolfplatz und Dom Hauptbahnhof die ersten drei Haltestellen in Köln mit kostenfreiem WLAN vernetzt", erklärte Jürgen Fenske, Vorstandsvorsitzender der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) die Zusammenarbeit mit Netcologe. "Allein im letzten Monat haben sich knapp 50.000 Nutzer eingewählt", sagte Fenske.

Auch in Wülfrath, einer Stadt im Kreis Mettmann im Niederbergischen Land, hat Netcologne im Juni vergangenen Jahres mit dem Glasfaserausbau begonnen. Innerhalb von neun Monaten hat der Betreiber im Eigenausbau hier ein Netz errichtet und rund 3,4 Million Euro investiert, ohne Zuschüsse der Stadt. Das Unternehmen verlegte dabei 20 Kilometer Glasfaserleitungen, an die 48 neue Technikgehäuse angebunden wurden. Mit der Fertigstellung sind nun große Teile der Wülfrather Innenstadt sowie Flandersbach, Kocherscheidt, Rohdenhaus und zusätzlich der Mettmanner Stadtteil Niederschwarzbach angeschlossen. Wülfrath gehörte bislang nicht zum Versorgungsgebiet der Netcologne.

Privatkunden erhalten 1 GBit/s

Das Unternehmen Netcologne ist ein regionaler Telekommunikations- und TV-Kabelnetzbetreiber mit eigenem Netz in Köln und den umliegenden Kreisen und Gemeinden.

Netcologne wird im Jahr 2017 mehr als 250.000 Haushalte in Köln mit G.fast versorgen. Auch in Aachen würden Haushalte erreicht. Mit G.fast wird Privatkunden dann eine Datenrate von 1 GBit/s angeboten. In Tests wurde bis 70 Meter eine Datenübertragungsrate von 1 GBit/s erreicht. Eine Besonderheit ist, dass Upstream und Downstream frei skalierbar sind. 1 GBit/s ist eine Summenbandbreite, die beispielsweise auf 400 MBit/s im Upload und 600 MBit/s im Download aufgeteilt werden kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ChrisCologne 09. Apr 2017

Wer es nicht weiß, Netcologne gehört der Stadt Köln, sowie der Rheinenergie (Kölner...

Ovaron 06. Apr 2017

Sehe ich genauso. Oh, genau das tut sie. Sie verlegt massiv Glas und feiert DSL als...

sneaker 06. Apr 2017

Also nur im gelb/weißen Bereich? Dann ist da wohl nur wegen der Dämpfung kein VDSL...

DerDy 05. Apr 2017

Eine Hurra-Meldung aus Köln, denn "Netcologne hat sehr viel Glasfaser verlegt". Der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /