Stadia und Meet: Google will AV1 für alle seine Dienste

Überall da, wo Google Videos nutzt, soll künftig der freie AV1-Codec benutzt werden. Das gilt für Meet genauso wie für Stadia.

Artikel veröffentlicht am ,
Googles Spiele-Streaming Stadia soll künftig AV1 verwenden.
Googles Spiele-Streaming Stadia soll künftig AV1 verwenden. (Bild: Ina Fassbender/AFP via Getty Images)

Google ist seit Jahren einer der größten Förderer des freien Videocodecs AV1, dessen Erstellung der Hersteller auch mit weiteren Unternehmen initiiert hat. Da ist es eigentlich nur folgerichtig, dass das Unternehmen die Nutzung von AV1 in seinen Diensten weiter ausbauen möchte. Künftig könnte Google den Codec für so ziemlich alle seine Dienste nutzen, die Videos verwenden.

Das geht aus der wichtigsten Folie einer Präsentation des Unternehmens hervor, auf die die Alliance for Open Media (Aomedia) auf Twitter hinweist. Das Aomedia-Konsortium ist für die AV1-Entwicklung verantwortlich. Laut der nun veröffentlichten Google-Folie will das Unternehmen den Codec demnach künftig auch in der Videokonferenzlösung Google Meet, in dem Spiele-Streaming-Dienst Stadia, in Google Photos und in Google TV einsetzen.

  • Google plant die Nutzung von AV1 in weiteren Diensten. (Bild: Aomedia)
Google plant die Nutzung von AV1 in weiteren Diensten. (Bild: Aomedia)

Schon jetzt unterstützt Google den AV1-Codec auf Youtube sowie für Videoanrufe in Duo. Das ist allerdings noch mit einigen Einschränkungen verbunden, was vor allem darauf zurückzuführen ist, dass AV1-Hardware-Decoder bisher noch sehr rar und entsprechend kaum im Markt verbreitet sind. Die Nutzung von AV1 verspricht jedoch eine so große Reduzierung der benötigten Bandbreite, dass sich auch die Nutzung des Software-Decoding lohnen kann.

Hinzu kommt derzeit noch das Problem, dass ein Echtzeit-Encoding auf der CPU eher schwierig ist. Duo ist der bisher wohl größte Einsatzzweck dieser Art, aber auch dies nur sehr eingeschränkt. Mit Blick auf Meet oder gar Stadia steigen die Anforderungen an das Echtzeit-Encoding für AV1 entsprechend, da hier vor allem auf eine bessere Qualität geachtet werden muss. Hierfür müssen erst die Software-Encoder optimiert werden und auch Hardware-Encoder in Consumer-Hardware verfügbar werden, etwa für die Nutzung mit Meet.

Wann Google die AV1-Unterstützung für die genannten Dienste umsetzen wird, ist derzeit aber noch nicht bekannt. Auf der Folie des Unternehmens heißt es dazu nur: "Demnächst verfügbar".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


subjord 05. Nov 2020

Ja aber man möchte ja vermutlich dass auf der anderen Seite das gleiche Bild ankommt was...

Seitan-Sushi-Fan 04. Nov 2020

Du meinst, dass erschreckend viele es nutzen, aber kein Endanwender es merkt, weil webp...

Felixkruemel 03. Nov 2020

Ich denke da werden die Software Encoder schneller auf den Stand kommen, dass 720p live...

BlackyRay 03. Nov 2020

Also gerade für Streaming würde ich teils teils sagen. Da die Last für die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /