Staatstrojaner aus Israel: Verint will angeblich NSO-Group kaufen

Für rund 1 Milliarde US-Dollar soll die Überwachungsfirma NSO Group an Verint verkauft werden. Das Unternehmen wurde häufiger für den Verkauf von Schadsoftware an Unrechtsregime kritisiert.

Artikel veröffentlicht am ,
NSO Group hat die Pegasus-Malware entwickelt.
NSO Group hat die Pegasus-Malware entwickelt. (Bild: Pixabay/CC0 1.0)

Die US-Sicherheits- und Softwarefirma Verint will Medienberichten zufolge die israelische Sicherheitsfirma NSO Group kaufen. Für den Kauf des Herstellers von Staatstrojanern und Überwachungssoftware ist nach Angaben des Wall Street Journal ein Kaufpreis von rund 1 Milliarde US-Dollar eingeplant.

NSO Group gehört derzeit zu der Investmentgesellschaft Francisco Partners. Beide Unternehmen wollen die angebliche Übernahme nach derzeitigem Kenntnisstand nicht kommentieren. Für die Übernahme würde Francisco Partner von Verint Aktien bekommen, außerdem würden Schulden übernommen, schreibt das Wall Street Journal. Verint arbeitet eng mit den US-Sicherheitsbehörden zusammen.

Sollte der Deal wie beschrieben stattfinden, würde Francisco Partners ein gutes Geschäft machen. Denn im Jahr 2014 hatte das Unternehmen für NSO nur rund 110 Millionen US-Dollar bezahlt. Im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen außerdem die Zertifizierungsstelle Comodo gekauft, was bei einigen Aktivisten für Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit und dem Vertrauen in die Zertifikate geführt hatte. Francisco Partners hatte aber immer betont, die Geschäfte der Tochterfirmen strikt zu trennen.

NSO Group wurde in der Vergangenheit kritisiert, weil Spionagesoftware des Unternehmens auch in Ländern mit problematischer Menschenrechtssituation eingesetzt wurde. Das in Toronto beheimatete Citizen Lab hatte verschiedene Samples der Malware untersucht und ihr den Namen Pegasus gegeben. Die Software wurde unter anderem gegen den Menschenrechtsaktivisten Ahmed Mansour eingesetzt. NSO will auch einige aktuelle iPhones mit Malware infizieren können, es gibt aber auch eine Android-Version von Pegasus.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /