SSRF: Sicherheitslücke in Mediensoftware Plex

Die Medienserver des Projekts Plex weisen eine Lücke auf, die sich auch über das Internet ausnutzen lässt. Der Fehler ist bereits bereinigt, die Nutzer sollten auf die aktuelle Version umsteigen - auch wenn die Software auf einem NAS läuft.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Login der Plex-Server
Das Login der Plex-Server (Bild: SEC/Screenshot: Golem.de)

Der österreichische Sicherheitsforscher Stefan Viehböck von SEC hat eine Lücke in den Medienservern von Plex entdeckt. Die Programme sind über eine "Server Side Request Forgery" (SSRF) angreifbar. Dabei werden Fehler in Webservern ausgenutzt, indem durch manipulierte Aufrufe Systeme auch hinter einer Firewall zugänglich werden.

Das ist auch bei Plex der Fall, denn die Medienserver sind darauf ausgelegt, auch aus einem Heimnetz Inhalte beispielsweise auf ein Smartphone über das Internet zu streamen. Dazu ist eigentlich ein Login erforderlich, das sich aber durch den Fehler umgehen lässt. Dadurch werden auch auf dem Medienserver gelagerte Dateien zugänglich, zudem können die Accounts der Plex-Nutzer abgefragt werden. Weiterer Zugriff mit den korrekten Logindaten auf die Medieninhalte ist dann möglich. Wie das abläuft, ist auf einem Youtube-Video zu sehen.

Bei Plex handelt es sich um eine Abspaltung des bekannten Projekts XBMC. Die Anwendungen von Plex werden kommerziell vertrieben. Die Software ist recht beliebt, weil es sie für Windows, OS X, Linux sowie zahlreiche NAS-Systeme und auch für Android, iOS und Windows Phone 8 gibt. Auf allen Geräten bietet Plex eine ähnliche Benutzeroberfläche, welche die Nutzung und Verwaltung von Medien recht einfach macht.

Von dem Fehler betroffen sind aber nur die Serverversionen von Plex, nicht etwa die Apps für mobile Geräte. Der Bug steckt laut einem Advisory seines Entdeckers in allen bisherigen Versionen der Server, die eine Nummer kleiner als 0.9.9.3 tragen. Damit sind nicht nur die PCs und Macs betroffen, sondern auch die zahlreichen NAS-Geräte, auf denen der Plex-Server laufen kann. Die seit wenigen Tagen verfügbare Version 0.9.9.3 weist den Fehler nicht mehr auf.

Plex hat nach Entdeckung der Lücke laut der Beschreibung des Fehlers recht fix reagiert: Am 9. Februar 2014 kontaktierte Stefan Viehböck Plex, und bereits am 21. Februar gab es eine erste reparierte Version.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /