SSDs statt HDDs: Das Ende der Festplatte soll schon nach 2028 kommen

Pure Storage wünscht sich wohl, dass HDDs möglichst schnell vom Markt verschwinden. Das scheint aktuell kaum realistisch.

Artikel veröffentlicht am ,
Festplatten sind wahrscheinlich noch lange nicht am Ende.
Festplatten sind wahrscheinlich noch lange nicht am Ende. (Bild: Pexels.com/Markus Spiske)

In den vergangenen Jahren haben SSDs und Flash-Speicher an Bedeutung gewonnen, während klassische magnetische Festplatten immer mehr in den Hintergrund rücken. Shawn Rosemarin, Forschungschef bei Pure Storage, geht sogar von einer extremen Situation aus: Nach dem Jahr 2028 werden keine Festplatten mehr verkauft, meint er laut dem Magazin Blocks and Files.

Dieser drastische Trend hänge vor allem mit steigenden Energiekosten zusammen. SSDs und Flash-Speicher benötigen in der Praxis weniger Strom und können so viele Kosten einsparen. Die Rechnung ist für Rosemarin und den Pure-Storage-CEO Charles Giancarlo simpel: Rund drei Prozent des weltweiten Strombedarfs fallen auf Rechenzentren und IT-Infrastruktur. Von diesen drei Prozent seien rund ein Drittel für Speichermedien reserviert. Im Datacenter-Bereich sind das noch immer fast ausschließlich magnetische Platten. Würden diese nun durch SSDs ausgetauscht werden, könnten Unternehmen laut Pure Storage 80 bis 90 Prozent Energie einsparen.

Aktuell sind HDDs noch nicht wegzudenken

Pure Storage ist ein Unternehmen, das sein Geld mit Flash-Storage-Arrays und SSD-Racks verdient. Die Aussage, dass HDDs schnell verschwinden, ist daher sicherlich stark eigenmotiviert. Generell sollte die Frage gestellt werden: Warum werden HDDs in vielen Bereichen noch immer verstärkt genutzt?

Aktuell sind sie noch immer wesentlich günstiger, wenn der reine Preis pro GByte Kapazität betrachtet wird. HDDs sind in ihrem Anwendungsszenario, also dem häufigen Schreiben und Lesen großer Datenmengen, oft auch langlebiger als SSDs. Generell sollte die Aussage von Rosemarin also mit Vorsicht genossen werden.

Der Forschungschef hat aber auch objektiv sinnvolle Argumente für einen schnellen Wechsel: Abseits der Energieeinsparungen können SSDs Daten mit geringerer Latenz und wesentlich schnelleren Geschwindigkeiten verarbeiten. Das ist gerade im KI- und High-Performance-Computing-Sektor wichtig.

SSDs werden bei großen Unternehmen auch oft als Cache-Lösung eingesetzt, um Kunden schnell viel genutzte Daten auszuliefern. Backups und große Datenmengen werden aber sicherlich noch weit länger als 2028 mittels HDDs oder auch Tape gespeichert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gadthrawn 13. Mai 2023 / Themenstart

Du speicherst bei der SSD bis zu 16 Ladezustände in einer Zelle. Die Ladung kann sich...

gadthrawn 13. Mai 2023 / Themenstart

Gerade NVME SSD sind doch stromhungriger? Die gehen bis 970 Pro 5,7 - 8,5 Wh bei Betrieb...

Hotohori 13. Mai 2023 / Themenstart

Wollte gerade sagen, meine Platten haben es immer vorher angekündigt und eine Platte, die...

sambache 13. Mai 2023 / Themenstart

Ist längst passiert. Es gibt 30 TB SSD aber noch keine 30 TB HDD. https://geizhals.at...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
Artikel
  1. Vertriebsmasche: Teures Highspeed-Internet ohne erforderliche Glasfaser
    Vertriebsmasche
    Teures Highspeed-Internet ohne erforderliche Glasfaser

    Drücker verkaufen Datenraten, die ohne Glasfaser noch gar nicht geliefert werden können. In Hamburg gibt es dazu Beschwerden.

  2. Pay-TV und Streaming: ProSiebenSat1 ist wieder an Sky-Übernahme interessiert
    Pay-TV und Streaming
    ProSiebenSat1 ist wieder an Sky-Übernahme interessiert

    Sky-Eigentümer Comcast will den deutschen Pay-TV-Sender diesmal wohl auf jeden Fall loswerden. Von einer Mitgift von mehreren Hundert Millionen Euro ist die Rede.

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /