SSD: Crucials BX500 erhält QLC- statt TLC-Speicher
Die BX500 gibt es mittlerweile auch mit 1 TByte und 2 TByte Kapazität. Crucial verwendet bei den Sata-SSDs jedoch tendenziell langsameren Flash-Speicher als bei den kleineren Modellen.

Vor wenigen Tagen hat Crucial die BX500 mit mehr Speicherplatz veröffentlicht, sich aber nicht zu den technischen Details geäußert. Bisher gab es die Sata-SSDs mit 120 GByte über 240 GByte bis hin zu 480 GByte und 960 GByte, neu sind Modelle mit 1 TByte und 2 TByte Kapazität. Das ließ darauf schließen, dass Crucial die Hardware geändert hatte, was Computerbase auf Nachfrage bestätigt wurde: Statt TLC- setzt Crucial auf QLC-Speicher.
Dieser Unterschied ist wichtig, denn der 3-Bit-Flash (TLC) weist üblicherweise eine höhere Schreibrate als der 4-Bit-Speicher (QLC) auf, weil 16 statt 8 Spannungszustände sichern länger dauert. Zwar nutzen die BX500 einen SLC-Puffer, sobald dieser voll ist, sinkt aber die Schreibgeschwindigkeit ausgehend von 500 MByte/s deutlich. Bei den bisherigen BX500 fällt diese unter 90 MByte/s, der QLC erreicht in Modellen wie der Crucial P1 etwas über 100 MByte/s. Dort wird allerdings noch der ältere 64-Layer-QLC verwendet, die BX500 nutzen laut Crucial den neueren 96-Schicht-QLC, von dem wir die Geschwindigkeit nicht kennen.
Mit dem Wechsel von TLC- auf QLC-Speicher tauscht Crucial auch den Controller aus: Der SM2258XT wird durch den SM2259XT ersetzt, beide stammen von Silicon Motion und haben keinen DRAM-Puffer. Das reduziert die Anzahl der Input/Output-Operationen pro Sekunde (IOPS), ist aber im Consumer-Segment selten ausschlaggebend.
Das 1-TByte- und das 2-TByte-Modell der BX500 verkauft Crucial weiterhin nur in 2,5-Zoll-Bauweise und nicht als M.2-Kärtchen. Mit 125 Euro und 235 Euro kosten die beiden SSDs mehr als die ähnlich schnelle 860 QVO von Samsung und auch mehr als die flottere MX500 von Crucial selbst.
In eigener Sache: Das sind die besten SSDs laut dem Ratgeber-Team von PC Games Hardware. Die Inhalte des PCGH-Ratgebers sind kostenlos und werbefrei verfügbar. Die Webseite finanziert sich ausschließlich über Affiliate-Links.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die MX500 kostet in der 2 TB Variante auch nicht mehr als die BX500. Warum sollte ein...
QLC-SSDs nimmt auch nicht zum Speichern, die sind für's Lesen gedacht. OS und Programme...