Optane SSD 900p: Intel legt Star Citizen seiner Optane-SSD bei
Die neue Optane SSD 900p nutzt 3D-Xpoint- statt Flash-Speicher und soll in angepassten Spielen wie Star Citizen die Ladezeiten spürbar verkürzen. Ansonsten sind die Vorteile zumindest im Consumer-Segment vergleichsweise gering.

Intel hat die Optane SSD 900p veröffentlicht, einen Solid State Drive auf Basis des hauseigenen 3D-Xpoint-Speichers. Der ist wie NAND-Flash nicht flüchtig, weist aber unter anderem geringere Latenzen auf und liest kleine Dateien flotter. Die Optane SSD 900p ist eine leicht modifizierte Version der DC P4800X, die Intel schon vor einigen Monaten für Server vorgestellt hatte.
Für die Optane SSD 900p ist Intel eine Kooperation mit Cloud Imperium Games eingegangen, dem Studio von Chris Roberts. Jeder SSD liegt ein Code für die Onlineversion von Star Citizen bei. Wer stattdessen die Singleplayer-Kampagne Squadron 42 spielen möchte, der soll die Codes zu einem späteren Zeitpunkt auswechseln können. Obendrein erhalten Käufer der Optane SSD 900p ein spezielles Schiff, den Saber Raven. Im Sommer 2014 legte übrigens AMD seinen Radeon-Grafikkarten einen Key für Star Citizen bei und ein Mustang Omega genanntes Schiff dazu. Bisher sind aber weder Star Citizen noch Squadron 42 ansatzweise fertig. Wenn es so weit ist, dann soll das Spiel von der Optane-SSD profitieren und 25 Prozent kürzere Ladezeiten aufweisen. Typische Consumer-Workloads wie das Öffnen von Programmen oder Ladezeiten in Spielen beschleunigt zumindest Optane Memory nur selten, erste Tests der 900p zeigen ähnliche Resultate.
Die SSD wird vorerst als PCIe-Gen3-x4-Karte mit 280 GByte oder 480 GByte sowie als 2,5-Zoll-U.2-Version mit 280 GByte verkauft, weitere Modelle sollen folgen. Die sequenzielle Lese- und Schreibgeschwindigkeit liegt mit 2,5 und 2,0 GByte in der Sekunde unter den schnellsten Flash-SSDs, dafür sind die 4K-IOPS mit 550.000/500.000 sehr hoch. Als Praxisbeispiel nannte Intel die Render-Software Houdini, die mit einer Optane-SSD schneller laufen soll.
Intel verkauft die Optane SSD 900p für 400 US-Dollar und für 600 US-Dollar vor Steuern. Bei deutschen Händlern sind die PCIe-Modelle derzeit aber für 600 Euro und 1.050 Euro gelistet - warum, wissen wir bisher nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Du hast gesehen, dass die Preise bei ewa 500,- Euro für 280 GB losgehen?! Und du...
es "braucht" auch niemand UHD Displays, 2 Grafikkarten, 64GB RAM oder Zehnkerner die mit...
Richtig !