SS7-Schwachstellen: Firewalls sollen Angriffe mildern

Die Probleme im Protokoll SS7 lassen sich nicht ohne weiteres absichern, denn es wurden dafür nie entsprechende Sicherheitsmaßnahmen implementiert. Mit Firewalls können Provider Schwachstellen zumindest abmildern.

Artikel veröffentlicht am ,
Das SS7-Protokoll hat zahlreiche Schwachstellen, die nicht leicht zu beheben sind.
Das SS7-Protokoll hat zahlreiche Schwachstellen, die nicht leicht zu beheben sind. (Bild: Tobias Engel)

Die ursprünglichen Entwickler des SS7-Protokolls hatten wohl nicht damit gerechnet, dass es missbraucht werden könnte. Denn als es 1981 verabschiedet und später für den Mobilfunk erweitert wurde, gingen sie davon aus, dass nur vertrauenswürdige Telekommunikationsunternehmen Zugriff auf SS7 erhalten. Selbst als bekanntwurde, wie einfach es ist, Schwachstellen in SS7 auszunutzen, teilte die Telekom mit: "Das geschilderte Missbrauchsszenario erfordert ein hohes Expertenwissen und kriminelle Energie in der Umsetzung. Konkret geht es um das gezielte Ausspionieren von Einzelpersonen. Dazu muss man sich in der Nähe des Teilnehmers aufhalten, über einen speziellen Empfänger verfügen, der nicht am Markt erhältlich ist, und sich Zugang zum internen Signalisierungsnetz der Mobilfunkbetreiber verschaffen".

Inhalt:
  1. SS7-Schwachstellen: Firewalls sollen Angriffe mildern
  2. Blockaden helfen kaum

Inzwischen haben jedoch mehr als 800 Provider notwendigerweise Zugriff auf das SS7-Netz erhalten. Denn über SS7 werden SMS vermittelt und das globale Roaming erst ermöglicht. Ein Zugang kostet nur wenige hundert Euro im Monat. Die Provider erhalten einen sogenannten globalen Titel, der im SS7-Netzwerk statt einer IP-Adresse genutzt wird und einer Mobilfunknummer ähnelt. Einige Telekommunikationsunternehmen vermieten wiederum ihre Roaming-Lizenzen an andere, etwa damit diese ihre SMS-Dienste anbieten können. Und einige sichern ihre Zugänge nur unzureichend ab, auf sie kann beispielsweise mit mäßigem Aufwand über das Internet zugegriffen werden. Schließlich sind auch die Femtozellen, die die Netze eines Providers in Privat- oder Geschäftsräumen erweitern, Teil des SS7-Netzwerks und einige davon haben bekanntermaßen ebenfalls Schwachstellen.

Firewalls gegen illegitime SS7-Anfragen

Wer sich mittlerweile im SS7-Netz tummelt, lässt sich daher kaum mehr nachvollziehen. Wer einmal Zugriff auf das SS7-Protokoll erhält, kann es weltweit ohne weitere Authentifizierung nutzen. Und jüngste Analysen legen nahe, dass es auch diejenigen gibt, die das SS7-Protokoll regelmäßig für unnötige Abfragen missbrauchen. Dagegen wollen Provider in Deutschland jetzt Firewalls einsetzen.

Über SS7 lassen sich zahlreiche Informationen über den Anwender abfragen. Tobias Engel hatte auf dem Hackerkongress 31C3 demonstriert, wie SS7 missbraucht werden kann, um einzelne Personen zu tracken. Es reicht, die IMSI eines Geräts zu kennen und eine Abfrage an die Datenbank im sogenannten Home Location Register, das über das SS7-Protokoll erreichbar ist. Dort wird einiges über die Anwender gespeichert, neben Basisinformationen wie der Telefonnummer und Informationen über den Vertrag des Kunden weiß das Home Locatin Register auch, bei welcher Vermittlungsstelle (Mobile Switching Center beziehungsweise Visitor Subscription Center) das entsprechende Gerät eingebucht ist. So lässt sich auch eine nahezu lückenlose Route eines Nutzers nachzeichnen.

Unzureichend geschützt

Im Visitor Location Center (VLC) werden diese Daten aus dem Home Location Register empfangen, sobald ein mobiles Gerät dort eingebucht wird. Solche VLCs verraten bereits auch die ungefähre Position des Nutzers, denn sie werden regional eingesetzt, etwa für einzelne Städte oder Gebiete. Ähnlich verhält es sich mit den Mobile Switching Centers. Diese werden neben VLCs aufgestellt und dienen als Vermittlungsstelle für Telefonate oder SMS.

Ein Angreifer kann so herausfinden, in welche Basisstation ein Nutzer gegenwärtig eingebucht ist. Dazu sendet er eine Anfrage mit der Mobilnummer seines Ziels an das Home Location Register, das ihm auch die IMEI-Nummer des Geräts verrät. Das HCL wiederum sendet eine Anfrage an das Visitor Location Center, das die Identifikationsnummer der Basisstation kennt, in der der Anwender eingebucht ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Blockaden helfen kaum 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Manifest v3: Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr
    Manifest v3
    Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr

    Die API des Manifest v2 in Chrome sollte bald deaktiviert werden. Pläne dafür verschiebt Google nun erneut.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /