Squadron 42: Mark Hamill fliegt mit 16 GByte RAM und SSD
Wer die Einzelspielerkampagne von Star Citizen spielen möchte, braucht für Squadron 42 flotte Hardware. Vor allem beim Arbeitsspeicher und beim Massenspeicher sind die minimalen Systemanforderungen für das Weltraumepos recht hoch.

Cloud Imperium Games hat die minimalen und vermutlich vorläufigen Systemanforderungen für Squadron 42 veröffentlicht. So heißt die Einzelspielerkampagne von Star Citizen, die irgendwann 2018 erscheinen dürfte und unter anderem mit von Gillian Anderson, Mark Hamill und Gary Oldman gespielten Charakteren aufwartet. Während die Entwickler derzeit bei Grafikkarte und Prozessor nur grobe Richtwerte nennen, ist bei Arbeits- und Massenspeicher die Richtung: Mehr und schneller.
So sind für Squadron 42 mindestens 16 GByte RAM erforderlich, das kleine Pluszeichen dahinter macht aber klar, dass 32 GByte oder vielleicht gar 64 GByte die bessere Wahl sind. Damit die Daten zügig in den Speicher kommen, rät Cloud Imperium Games zu einer SSD. Zwar sind diese heutzutage Standard in vielen PCs, angesichts der immer noch mit einer Festplatte ausgerüsteten Konsolen beschränken sich die Vorteile aber vor allem auf die Ladezeiten. Squadron 42 könnte eines der ersten Spiele sein, deren Streaming erst mit einer SSD rund läuft. Zudem arbeitet das Studio mit Intel zusammen, denn der Titel erhält explizite - aber bisher nicht näher ausgeführte - Optimierungen für 3D Xpoint und Optane-SSDs wie die 900p.
4 CPU-Kerne und 4 GByte Videospeicher
Beim Prozessor spricht Cloud Imperium Games nur allgemein von einem Quadcore, schon die Alpha von Star Citizen profitiert jedoch messbar von sechs Kernen. Als Grafikkarte soll es ein Modell mit Direct3D-11-Unterstützung mit 2 GByte Videospeicher sein, wobei die Entwickler auch hier eine mit 4 GByte mit Nachdruck empfehlen. Vermutlich wird Squadron so viel Speicher belegen, dass es die höchste Schatten- und Texturqualität erst mit 8 GByte gibt. Denkbar wäre auch eine Einstellung mit kaum oder unkomprimierten Daten, die dann 12 GByte oder 16 GByte erfordert. Grundsätzlich soll das Spiel die Vulkan-Grafikschnittstelle nutzen.
Angesichts von mindestens 16 GByte RAM wundert es uns nicht, dass Squadron nur auf 64-Bit-Betriebssystem läuft. Allerdings muss es Windows 7 oder neuer sein, denn Linux oder Mac werden bisher nicht unterstützt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Jap. Meine neue 1080 ist selbst unter Last leiser als die alte GTX680 im Idle...
Finde das Wort konsolen "hasser" krass. Bin kein freund von konsolen da: die Umsetzung...
?? Also KDE läuft bei mir insgesamt ziemlich problemlos - mit nützlichen Features für...
Es gibt überhaupt keine genauen Angaben dazu, welche APIs alle unterstützt werden. Laut...