Spyware-Vorwurf: Google entfernt Fairemail aus dem Play Store
Google hat die App Fairemail aus dem Play Store entfernt, weil sie angeblich Spyware sei. Der Entwickler beendet das Open-Source-Projekt.

Google hat den Mail-Client Fairemail aus dem Play Store entfernt. Laut Entwickler Marcel Bokhorst würde das Unternehmen ihm vorwerfen, Spyware zu entwickeln, indem die App das Kontaktbuch hochladen würde. Zwar entfernte Bokhorst eine vermutlich verdächtigte Funktion am 18. Mai 2022, erklärt das Projekt aber auch für beendet.
Entwickler Bokhorst führt in einem Thread des Forums von XDA Developers aus, dass Googles Prozess zum Einspruch mangelhaft sei. Er bestreitet, dass das Kontaktbuch hochgeladen werde. Er schreibt in dem Forum, dass Google "keine Auskunft darüber [gibt], was die App vermutlich falsch macht. Die App lädt ganz sicher keine Kontaktinformationen hoch, außer vielleicht [die] E-Mail-Adresse" des Nutzers, der sie verwendet.
Entwickler beendet das Foss-Projekt
Bokhorst wirft in dem Thread ebenso die Frage auf, welche Mittel Entwickler hätten, wenn ihre Apps entfernt werden - und der Appealprozess nicht funktioniert: "Sich bei der EU beschweren, fünf Jahre auf Maßnahmen warten, während die App aus dem Play Store entfernt ist?"
Der Foss-Entwickler zeigt sich sichtlich frustriert über den Umgang von Google mit solchen Vorwürfen. Bokhorst schreibt in den Forum: "Ich habe alle meine Apps aus dem Play Store entfernt und werde den Support und die Wartung meiner Apps einstellen. Google hat gewonnen." Er entwickelt laut Github-Seite primär Apps, die einen hohen Anspruch an Privatsphäre aufweisen. Er archivierte alle seine Projekte auf Github.
Immer wieder werden Apps aus dem Play Store aus schwer nachvollziehbaren Gründen von Google entfernt. Am 19. Mai 2022 musste der Dateimanager Total Commander eine Kernfunktion auf Googles Verlangen entfernen. APK-Installationen über den Dateimanager sind nun nicht mehr möglich.
Golem.de hat bei Googles Kommunikationsagentur kurzfristig ein Statement angefragt. Wir tragen diese Antwort gegebenenfalls nach.
Nachtrag vom 20. Mai 2022 um 15:20 Uhr:
Eine Sprecherin von Google teilt Golem.de mit: "Die Sicherheit der Nutzer hat für uns oberste Priorität und wenn wir eine App entdecken, die gegen unsere Richtlinien verstößt, ergreifen wir Maßnahmen." Sie nannte keine Details zu der Sperrung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Was ist denn gegen Ideologie einzuwenden? Immerhin habe ich eine! Und mit 'Open-Source...
Also ich könnte mir durchaus vorstellen, dass er weitermacht. Hatte per Zufall Kontakt...
War unter Android finde ich die beste Mail-App. :(
Andererseits ist ein Mailprogramm etwas, was on Anfang an suspekt ist: Es macht...
Kommentieren