Sprite: Fliegende Thermoskanne als Kameradrohne
Die meisten Flugdrohnen für Privatnutzer sind Quadcopter und damit beim Transport recht unhandlich. Sprite erinnert mit ihrem stabförmigen Aussehen eher an eine Thermoskanne und verfügt über nur zwei übereinander liegende, einklappbare Rotoren.

Sprite ist eine stabförmige Kameradrohne, die über Kickstarter finanziert wird. Sie verfügt über nur zwei Rotoren, die übereinander angeordnet und einklappbar sind. Das Kameramodul ist in diesen Stab integriert und lässt sich dank einer kardanischen Aufhängung (Gimbal) neigen und drehen.
Durch ihr schlankes Äußeres lässt sich Sprite zum Beispiel in die Außentasche eines Rucksacks stecken und etwa beim Wandern leicht transportieren. Im Zylinder befinden sich neben der Elektronik auch der Akku und die Kamera. Die Rotoren mit ihren einklappbaren Flügeln müssen nicht einmal abgenommen werden. Andere Drohnen wie Quadcopter werden hingegen teilzerlegt in Transportkoffern bewegt.
Beim Landen hat diese Konstruktion einen weiteren Vorteil: Sekunden vor dem Aufsetzen werden die Rotoren eingeklappt, um eine Beschädigung zu verhindern.
Der Flugplan kann vor dem Start auf einer Karte zum Beispiel auf einem Android-Tablet markiert werden, Sprite fliegt ihn dann ab. Die eingebaute 1.080p-Kamera lässt sich durch eine Gopro mit Gimbal ersetzen. Die Steuerung kann manuell über ein Android-Smartphone oder -Tablet beziehungsweise optional über eine Funkfernsteuerung erfolgen. iOS wird nicht unterstützt. Ein Nachteil der Konstruktion ist die geringe Flugzeit von zwölf Minuten pro Akkuladung.
Sprite soll auf Kickstarter ohne Funkmodul rund 800 US-Dollar kosten. Das Funkmodul kostet separat 150 US-Dollar. 180.000 der erforderlichen 200.000 US-Dollar sind bereits zugesagt worden. Die Finanzierungskampagne endet am 14. Juni 2015.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also auf dem Kickstartervideo sieht man bei 2:04 ganz deutlich dass sehr wohl eine...
Und ganz nebenbei war Das Stabilisierungssystem nicht eingeschaltet, wie man am Ende des...