Apple Music - wenn die Sprachsuche versagt
Wir haben mit allen drei digitalen Assistenten nach etlichen Musikalben und Liedern auf Apple Music gesucht, um diese abspielen zu können. Wir listen unter anderem einige Beispiele, bei denen es uns trotz Anpassungen der Sprachbefehle nicht gelungen ist, die gewünschte Musik abzuspielen. Und wir listen Fälle, in denen es einfach unnötig kompliziert war, das Gewünschte zu finden.
Mit dem Sprachbefehl "Spiele das Album Genesis von Genesis" wollen wir das Album von 1983 abspielen. Alle drei digitalen Assistenten sind trotz der eindeutigen Nennung von Albumname und Bandbezeichnung nicht in der Lage, das Gewünschte abzuspielen. Stattdessen hören wir andere Songs von Genesis.
Sehr unterschiedlich verhalten sich Alexa, Siri und Google Assistant, als wir Thriller von Michael Jackson abspielen wollen. Google Assistant entscheidet sich nach dem Spachbefehl "Spiele Thriller" dafür, das Album des Popstars wiederzugeben. Alexa sowie Siri lassen hingegen den gleichnamigen Song erklingen. Keiner der drei digitalen Assistenten kommt auf die Idee nachzufragen, ob wir das Lied oder das Album abspielen wollen.
Google Assistant steht auf Remixe
Als wir Google Assistant mit "Spiele das Lied Thriller" zum Abspielen des Songs bringen wollen, erklingt statt des Originals ein Remix. Sowohl Alexa als auch Siri spielen bei dem gleichen Sprachbefehl den Originalsong. Sagen wir "Spiele das Album Thriller", ertönt dieses.
Auch an anderer Stelle verhält sich Google Assistant sonderbar: Sagen wir "Spiele Land of Confusion", erhalten wir bei Google Assistant den Song von Disturbed, während Alexa und Siri das Original von Genesis abspielen. Die Aussprache bei Siri lässt aber schmunzeln, denn die Worte Land und Genesis werden unpassenderweise nicht englisch betont. Erneut fragt keiner der digitalen Assistenten nach, obwohl der Sprachbefehl vieldeutig ist.
Was denken sich Alexa und Siri dabei?
Noch sonderbarer wird es, als wir den dreien sagen: "Spiele Forever Your Girl". Siri spielt stattdessen den Song Straight Up von Paula Abdul - immerhin ist es von der gleichen Sängerin. Alexa entscheidet sich stattdessen für den Elvis-Song A Boy Like Me, A Girl Like You, obwohl im Sprachverlauf alles korrekt erkannt wurde. Bei Google Assistant ertönt das gleichnamige Album statt des Songs von Paula Abdul - immerhin wird das dieses eine Mal dazu angesagt. Aber eine Rückfrage bleibt erneut aus.
Mit Siri und Google Assistant können wir den gewünschten Song hören, wenn wir sagen: "Spiele das Lied Forever Your Girl". Alexa spielt hingegen weiterhin etwas ganz anderes. Als wir es bei Alexa mit "Spiele Forever Your Girl von Paula Abdul" versuchen, wird uns Straight Up abgespielt - wieder falsch. Erst als wir sagen "Spiele das Lied Forever Your Girl von Paula Abdul", bekommen wir auch mit Alexa das Gewünschte zu hören.
Alexa und Google Assistant scheitern komplett
Mit Alexa sowie Google Assistant gelingt es es uns nicht, den Song Ausversehnsucht von Weber Beckmann irgendwie abgespielt zu bekommen. Erst spielt uns Alexa den Song Sehnsucht von Rammstein, und als wir den Interpreten dazu ansagen, kommt die Information, den Song gebe es bei Apple Music nicht. Google Assistant quittiert alle Sprachsuchen mit dem Hinweis, das funktioniere nicht. Dabei ist der Titel wohl im Musikmarkt einmalig und sollte problemlos gefunden werden. Ein ganz anderes Bild bei Siri: Wir sagen "Spiele Ausversehnsucht" und bekommen sofort das Passende zu hören.
Alle drei digitalen Assistenten verstehen den Sprachbefehl "Spiele das aktuelle Album von XYZ" und wir hören dann das jeweils aktuelle Album. Suchen wir hingegen gezielt nach dem ersten Album bestimmter Interpreten, indem wir sagen "Spiele das erste Album von XYZ", haben wir keinen Erfolg - es kommt nie das Gesuchte.
Besonderheiten bei Filmmusik
Beim Einsatz von Alexa sind wir auf eine Besonderheit beim Umgang mit Filmmusik gestoßen: Dann passiert es, dass Alexa erwartet, dass wir einen Film abspielen wollen und somit das Suchen nach der Filmmusik mit dem Hinweis quittiert, dass wir das Ganze nur auf einem Fire-TV-Gerät abspielen könnten. Vergleichbare Schwierigkeiten haben wir mit Siri oder Google Assistant nicht erlebt.
Sagen wir "Spiele das Album Krieg der Sterne". ist nur Google Assistant in der Lage, tatsächlich die Filmmusik zur ersten Star-Wars-Verfilmung von 1977 erklingen zu lassen. Weder Siri noch Alexa entscheiden sich dafür. Auch als wir statt nach Krieg der Sterne nach Star Wars suchen, gelingt es weder Siri noch Alexa, den Soundtrack des ersten Star-Wars-Kinofilms zu finden. Entweder gibt es die Musik eines neueren Star-Wars-Spielfilms oder ein Star-Wars-Hörspiel wird mittendrin abgespielt. Weder mit Siri noch mit Alexa bekommen wir also das, was wir hören wollen.
Ein ähnliches Bild ergibt sich bei der Suche des Soundtracks der Dornenvögel. Nur mit Google Assistant bekommen wir das Gewünschte vorgespielt, Alexa und Siri finden das Gesuchte auch nach etlichen Anpassungen der Sprachsuche nicht.
Manchmal soll es der deutsche Soundtrack sein
Ein anderes Bild ergibt sich bei Mary Poppins: Sagen wir "Spiele Mary Poppins", liefert uns nur Siri auf Anhieb den deutschen Soundtrack. Google Assistant setzt uns die englische Version vor und Alexa spielt stattdessen das Hörspiel dazu - und zwar mittendrin. Mit Alexa erhalten wir durch Anfügen des Begriffs Soundtrack die deutsche Filmmusik, bei Google Assistant müssen wir hingegen sagen "Spiele den deutschen Soundtrack zu Mary Poppins", damit wir das Gewünschte bekommen.
Beim Soundtrack von König der Löwen schneidet Google Assistant noch schlechter ab. Sowohl Siri als auch Alexa spielen direkt den deutschen Soundtrack ab, wenn wir sagen "Spiele Der König der Löwen". Google Assistant entscheidet sich hingegen für den gleichnamigen Song von Kayee. Als wir konkretisieren, dass wir den Soundtrack hören wollen, gibt es von Google Assistant die spanische Version der Filmmusik. Und selbst wenn wir sagen "Spiele den deutschen Soundtrack Der König der Löwen", bleibt Google Assistant bei der spanischen Version. Wir kommen mit Google Assistant also nicht an den deutschen Soundtrack heran.
Die Musik zu Herr der Ringe konnten wir durch Nennung des deutschen Filmtitels mit keinem der drei digitalen Assistenten durch ein Sprachkommando abspielen. Mit Siri und Alexa wurde uns immer nur Herr der Ringe Vol. 2 vom sogenannten Herr-der-Ringe-Orchester vorgespielt. Google Assistant verhält sich hier anders und setzt uns immer eine Playlist mit Stücken von Howard Shore vor. Aber den gewünschten Soundtrack bekommen wir mit keinem der drei Assistenten zu Ohren.
Als wir mit Alexa die Zauberflöte abspielen wollen, müssen wir sagen "Spiele Zauberflöte". Sagen wir stattdessen "Spiele die Zauberflöte", bekommen wir keine Musik abgespielt. Siri und Google Assistant sind da nicht so pingelig und reagieren bei beiden Versionen damit, das Gewünschte abzuspielen. Die fehlerhafte Siri-Aussprache von Karajan sollte dringend korrigiert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sprachsteuerung mit Apple Music im Test: Es funktioniert zu selten gut | Apple Music mit Sprachsteuerung im Test - Fazit |
also, wenn ein Liedtitel sowohl der Name eines Albums als auch die Bezeichnung eines...
Dieses Problem kannst du doch ganz einfach lösen, indem du lieber Ava Max hörst :P
"IT-News für Profis". Hm. Der Artikel hat jetzt auf Pro-Ebene nirgendwo hin geführt...
Verstehst du richtig. Man kann ja nur einen einzigen Spotifyaccount verknüpfen, der dann...
Klappt astrein mitm FireTV Stick 4K; mein etwas ältere Fire Tablet hingegen findet nüscht :-)
Kommentieren