Spot und K5: Polizeiroboter sollen auf New Yorker Straßen patrouillieren

"Sie haben 10 Sekunden, dem Folge zu leisten": Die New Yorker Polizei will mit autonomen Robotern Präsenz zeigen. Auch Spot ist dabei.

Artikel veröffentlicht am ,
Der K5 soll als autonomer Streifenpolizist in New York agieren.
Der K5 soll als autonomer Streifenpolizist in New York agieren. (Bild: Youtube/NYC Mayor's Office)

Die New Yorker Polizei plant erneut, Roboter für Straßenpatrouillen und Überwachung einzusetzen. Erste Pläne wurden 2012 verworfen, als die Bürger der Stadt dies öffentlich stark kritisierten. Neben dem Roboterhund Spot soll künftig zusätzlich ein eigenständiges Modell vom Typ Knightscope K5 eingesetzt werden. Das gab der New Yorker Bürgermeister Eric Adams auf einer Pressekonferenz bekannt (via Ars Technica).

Der K5 ähnelt mit seiner eiförmigen Außenhülle einer Raumkapsel. Darin sind diverse Sensoren, Kameras, Mikrofone, Lautsprecher und ein Strobolicht als Blaulichtersatz verbaut. Die Kapsel wiegt insgesamt 180 kg und ist knapp 1,6 Meter groß, ist also sehr leicht und schnell erkennbar.

Die Roboter sollen autonom und auf Rädern über die Straßen von New York fahren und dort Polizeipräsenz zeigen und für 9 US-Dollar pro Stunde vom Hersteller Knightscope gemietet werden. Über einen Intercom-Button können Bürger zudem direkt Kontakt mit dem Polizeinotruf 911 aufnehmen und so auf kriminelle Aktivitäten aufmerksam machen.

Roboter fuhr bereits Kinder um

Ganz unumstritten ist der K5 aber nicht. Im Gegenteil: Der erstmals 2014 gezeigte Roboter fiel in den Medien bereits durch diverse Unfälle auf. Er fuhr sich selbst in Gräben oder rempelte Kinder an. Vermutlich wird er deshalb erst einmal nur temporär eingesetzt und weiter getestet. Außerdem soll ihm stets ein menschlicher Polizist zugeteilt werden.

Der Boston Dynamics Spot soll ebenfalls wieder eingesetzt werden. Mit Kameras und anderen Werkzeugen ausgestattet wird er aber nicht auf Straßen Patrouille laufen. Stattdessen soll er in gefährlichen Szenarien wie Geiselnahmen oder Bombenfunden von Menschen ferngesteuert helfen können. Zwei dieser Hunderoboter, die ohne Zusatzequipment insgesamt 150.000 US-Dollar kosten, sollen also im Prinzip die Arbeit eines Bombenroboters übernehmen.

  • Technische Daten des Knightscope K5 (Bild: Knightscope)
Technische Daten des Knightscope K5 (Bild: Knightscope)

Der Einsatz von Robotern wird weiterhin kritisiert. Die Organisation Stop bezeichnet die Aktion als Geldverschwendung und unnötige Massenüberwachung. New York solle vielmehr in Menschen investieren, statt Roboter zu kaufen.

Übrigens spielen auch deutsche Polizeibehörden mit dem Gedanken, mehr Roboter für die Arbeit einzusetzen. Entsprechende Ideen wurden beim Innovation Lab NRW gezeigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ephikles 18. Apr 2023 / Themenstart

...wäre wohl die bessere Wortwahl des Autors gewesen.

486dx4-160 15. Apr 2023 / Themenstart

Kann gut sein. Eine Stadt, die mit so offensichtlichem Unfug wie Streifenpolizei...

sovereign 15. Apr 2023 / Themenstart

...ich mein in vielen Gegenden kann man in NY nicht mal sein Auto stehen lassen

der_wahre_hannes 15. Apr 2023 / Themenstart

Naja, die Figur heißt ja einfach nur "Doctor". Die Frage "wer?" oder "who?" wird von der...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /