Spot an: Philips Hue mit neuen Hue-Lampen

Philips hat seine Internet-LEDs um neue Lampen erweitert, die sich besser für die punktuelle Beleuchtung von Zimmern eignen als die bisherigen Modelle.

Artikel veröffentlicht am ,
Philips Hue
Philips Hue (Bild: Philips)

Die neuen vernetzten Hue-Lampen von Philips sind als Reflektorlampen konzipiert und dafür gedacht, in Spotlights eingesetzt zu werden. Die Lampen mit GU10-Sockel besitzen einen geringeren Abstrahlwinkel als die bisherigen Modelle mit E27-Schraubsockel, sind für Einbaustrahler ab einer Einbautiefe von 85 mm gedacht und erreichen laut Philips 630 Lumen. Damit wären sie die bislang hellsten Hue-Modelle.

Wie gehabt sind in den Lampen RGB-LEDs eingebaut, die über ein Smartphone und die dazugehörige App auf den gewünschten Farbwert eingestellt werden. Philips hebt besonders die Weißlichtnuancen hervor, die sich bei den GU10-Lampen einstellen lassen. Sie sollen sich von warmem Weiß bis zu kaltweißem Licht verstellen lassen. Die Lampen können insgesamt 16 Millionen Farbtöne erzeugen.

Die Lampen werden wie alle Hue-Produkte über eine kleine Funk-Bridge angesteuert, die über Zigbee Light Link Kontakt aufnimmt. Sie wird per LAN ins heimische Netzwerk integriert. Zur Steuerung werden ein iOS- oder Android-Gerät und die dazugehörige App benötigt.

Neben den neuen GU10-Lampen bietet Philips Lampen mit E27-Sockel an sowie mit dem Philips Bloom auch eine recht bauchige Lampe an. Zudem werden mit den Lightstrips auch Leuchtschlangen angeboten, die 2 Meter lang sind und zur Beleuchtung von Möbeln, Nischen und Ähnlichem gedacht sind.

Philips bietet nun zwei Hue-Basispakete an. Neben dem Router sind jeweils drei Lampen für E27-Einschraubfassungen oder neu auch für GU10-Sockel enthalten. Die Pakete kosten jeweils rund 200 Euro. Eine einzelne Hue-GU10-Reflektorlampe wird für rund 60 Euro angeboten. Derzeit wird das Hue-System ausschließlich über Apple verkauft.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mueslix 30. Nov 2013

Wie bei einem Mesh Network ueblich kommuniziert jede Lampe mit jeder anderen in der...

SoniX 08. Nov 2013

Ich habe dieses da: http://static.neuerdings.com/1363181920/philips-wake-up-light.jpg Da...

zonk 08. Nov 2013

a) Wie viele "Freunde" hast du denn, da gibt's ja einige mit dreistelligen Betraegen b...

ad (Golem.de) 07. Nov 2013

Nein, war falsch.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /