Sportwagen: Subaru stellt den WRX STI ein
Subaru wird den Sportwagen WRX STI nicht weiter bauen. Ein Nachfolger könnte elektrisch fahren.

Der mit einem Verbrennungsmotor ausgerüstete Subaru WRX STI soll eingestellt werden. Die Weiterentwicklung könne allenfalls elektrisch sein, teilte das Unternehmen mit. Derzeit würden noch die Möglichkeiten dazu geprüft. Der WRX STI ist das Top-Fahrzeug des kleinen japanischen Herstellers.
Als Grund für die Maßnahme nannte Subaru die Bemühungen, Vorschriften und Anforderungen mit Blick auf Treibhausgase und Null-Emissions-Fahrzeuge einzuhalten.
Subaru wollte den neuen WRX ursprünglich am 19. August 2021 auf der New York International Auto Show vorstellen, die Premiere wurde wegen der Absage der Show aufgrund der Coronapandemie auf den 10. September 2021 verschoben.
Die zweite Generation des WRX wird nicht mehr in Europa angeboten und lediglich auf dem nordamerikanischen, japanischen und australischen Markt verkauft.
Das erste Elektrofahrzeug Subarus, der Solterra, wird voraussichtlich noch in diesem Jahr auf den Markt kommen.
Das Fahrzeug bietet einen Akku mit 71,4 kWh und soll es auf eine Reichweite von 530 km mit Frontantrieb und 460 km mit Allradantrieb bringen. Geladen wird es mit bis zu 150 kW an Gleichstromladern. Mit Wechselstrom soll bei 6,6 kW Schluss sein. Die Leistung des Spitzenmodells liegt bei 160 kW.
Preise, weitere technische Daten und das genaue Erscheinungsdatum liegen noch nicht vor.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bin mal gespannt was man in 50 Jahren tanken soll. Da bin ja selbst ich skeptisch.
Das gibt es durchaus. Auch in Dakkar & Co. Die Reichweite passt auch für die...