Sportwagen: Ford GT erhält Windschutzscheibe aus Gorilla Glass

Der neue Sportwagen Ford GT ist das erste Fahrzeug, dessen Windschutzscheibe aus Gorilla Glass gefertigt wird. Das bruchfeste und kratzunempfindliche Material bildet aber nur eine Schicht des Laminats.

Artikel veröffentlicht am ,
Der neue Ford GT 2016
Der neue Ford GT 2016 (Bild: Ford)

Ford und der Hersteller Corning haben mitgeteilt, dass beim Ford GT 2016 die Windschutzscheibe aus einer Schicht Gorilla Glass bestehe. Die innerste Glasschicht wird aus dem besonders kratzfesten Material gefertigt, während die mittlere Schicht aus einem Kunststoff und die äußere aus herkömmlichem Glas besteht, wie es im Automobilbau eingesetzt wird.

  • Ford GT 2016 (Bild: Ford)
  • Ford GT 2016 (Bild: Ford)
  • Ford GT 2016 (Bild: Ford)
Ford GT 2016 (Bild: Ford)

Gorilla Glass hat noch eine weitere Materialeigenschaft, die es für die Fahrzeugbranche interessant macht. Es ist vergleichsweise leicht. Ford spart nach eigenen Angaben so 5,4 kg Gewicht. Die neue Scheibe soll ungefähr 30 Prozent leichter sein als bei traditioneller Bauweise.

Das Glas aus Alkali-Aluminium-Silikat wird bei der Herstellung in einer etwa 400 °C heißen alkalischen Salzschmelze mit einer kompressiblen Schicht überzogen, die das Wachstum von Miniaturrissen erschwert und Kratzer verhindert. Nach Angaben von Corning soll das Produkt etwa zwei bis drei Mal kratzfester sein als herkömmliches Glas. Corning arbeitet seit vielen Jahren an dem Material, das vornehmlich in der Elektronikindustrie zum Schutz von Displays eingesetzt wird. Gorilla Glass wurde 2007 mit dem ersten iPhone vorgestellt. Seitdem wurden immer wieder verbesserte Versionen angeboten.

Die Konkurrenz bietet ebenfalls Glas aus Alumosilikatglas an. Bei Asahi Glass heißt das Produkt Dragontrail, bei Schott Xensation Cover.

Gorilla Glass wird auch beim rückwärtigen Fenster und bei einem Trennfenster im Fahrzeug eingesetzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ichbinsmalwieder 18. Dez 2015

Warum wusste ich, dass das Argument kommt? Natürlich sind 5kg allein ziemlich wurscht...

Labbm 18. Dez 2015

Ich für meinen Teil finde so eine Folie ziemlich Schwachsinnig in der heutigen Zeit...

schueppi 17. Dez 2015

Manchmal wär ich gern ein Affe...

_2xs 17. Dez 2015

Seid Ihr sicher? Kann es sein, daß Ihr die Temparaturen mit dem Biegeprozess verwechselt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. FTTH: Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze
    FTTH
    Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze

    Andere Netzbetreiber sind Netcologne in Köln willkommen. Aber sie sollten Open Access statt proprietäre Netze anbieten.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /