Sportliches Fahrzeug: Opel will Monza als Elektroauto neu auflegen

Opel will den Monza als Elektroauto mit sportlichem Auftritt und oberhalb des Insignias neu auflegen.

Artikel veröffentlicht am ,
Neues Opel-Logo 2020
Neues Opel-Logo 2020 (Bild: Opel)

Opel will nach Informationen der Zeitschrift Auto Motor und Sport den Monza als Topmodell oberhalb des Insignias neu auflegen - als reines Elektroauto in Form eines Crossovers. "Wir wollen auch das Thema Sportlichkeit in die Zukunft übertragen. Unabhängig davon, wie es dann heißen wird. Klar ist: Mobilität muss Spaß machen, sie muss das Herz und nicht nur das Hirn ansprechen. Das gilt erst recht für die Elektromobilität", sagte Opel-Chef Michael Lohscheller.

Monza hieß ein Sportcoupé des Automobilherstellers, das Ende der 1970er bis Mitte der 1980er Jahre gebaut wurde. 2013 wurde noch einmal ein Monza Concept vorgestellt, der einen Ausblick auf die Zukunft der Marke Opel zeigen sollte. Nachdem Opel von PSA übernommen worden war, wurde es still um dieses Fahrzeug.

Der neue Monza soll dem Bericht zufolge rund 4,90 Meter lang werden und auf der eVMP-Architektur von PSA basieren. Damit können Elektroautos mit Akkus gebaut werden, deren Kapazität von 60 bis 100 kWh reicht. So sollen Reichweite von 400 bis 600 km möglich werden. Der Marktstart des Monza könnte 2024 erfolgen. Preise sind noch nicht bekannt.

Das Fahrzeug könnte Volkswagens ID.4 und dem Skoda Enyaq Konkurrenz machen, auch wenn diese Autos deutlich früher auf den Markt kommen sollen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /