Sportlich: Sega entwickelt die Olympischen Computerspiele 2020
Mario und Sonic rennen auf der Nintendo Switch um die Wette, dazu kommen ein Mobile Game und ein Sportspiel für Konsole und Windows-PC: Sega hat die offizielle Lizenz für Umsetzungen zu den Olympischen Sommerspielen in Tokio 2020 erhalten.

Vom 24. Juli bis 9. August 2020 finden in Tokio die Olympischen Sommerspiele statt. Die offiziellen Computerspiele produziert Sega, wie das Unternehmen selbst Anfang April 2019 mitgeteilt hat. Insgesamt befinden sich drei Games in der Pipeline, die auch im Westen erscheinen sollen, dazu kommt ein Arcadespiel für den japanischen Markt. Den Auftakt macht auf der Nintendo Switch ein Titel namens Mario & Sonic at the Olympic Games, der noch im Winter 2019 erscheinen soll.
Über den Inhalt ist bislang wenig bekannt. Im Trailer ist nur kurz das sowieso Offensichtliche zu sehen, nämlich dass Klempner und Igel in diversen Sportdisziplinen um den Sieg kämpfen. Von diesem Spiel soll im Sommer 2020 dann auch eine Arcade Edition in japanische Spielhallen kommen. Während hierzulande die meisten jüngeren Gamer schon gar nicht mehr wissen dürften, was genau mit einem Arcadespiel genau gemeint ist, sind diese Einrichtungen in Japan immer noch ein umsatzstarkes Geschäft.
Im Zentrum von Segas Computerspielen steht das für den Sommer 2020 geplante Olympic Games Tokio 2020 - The Official Video Game, das in Japan nur für Playstation 4 und Nintendo Switch erscheinen soll. Im Westen sind auch Versionen für Windows-PC und die Xbox One angekündigt. Details zum Inhalt verrät der Hersteller nicht, im Trailer sind unter anderem Fußball und Basketball zu sehen. Sega verspricht in der Pressemitteilung: "Die Entwicklung dieses Titels ist in vollem Gange und wird den Menschen auf der ganzen Welt die Freude von den Olympischen Spielen 2020 in Tokio nach Hause bringen."
Nur Sonic (nicht Mario) tritt schließlich in dem offiziellen Mobile Game auf. Das soll ebenfalls im Sommer 2020 mit dem Namen Sonic at the Olympic Games auf den Markt kommen, und zwar auf Smartphones und Tablets mit iOS und Android.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bei der Grafik des "realistischen" Olympia-Spiels wäre alles andere als ein Aprilscherz...