Spooky Cool Labs: Zynga kauft Echtgeld-Spielestudio

Kurz nach einer Entlassungswelle kauft Zynga mal wieder ein unabhängiges Entwicklerstudio: Spooky Cool Labs sind Spezialisten für virtuelle Spielautomaten, außerdem bieten sie ein Spiel auf Basis von The Wizard of Oz an.

Artikel veröffentlicht am ,
The Wizard of Oz
The Wizard of Oz (Bild: Spooky Cool Labs)

Anfang Juni 2013 hat Zynga die Kündigung von rund 18 Prozent seiner Belegschaft bekanntgegeben, jetzt kauft der Betreiber von Social Games wie Farmville zu. Ab sofort gehört das Entwicklerstudio Spooky Cool Labs aus Chicago zu Zynga. Spooky Cool gilt als Spezialist für Spiele mit Echtgeld im Internet - und im echten Leben, wo Firmengründer Koe Kaminkow vom wichtigsten US-Fachmagazin für Spielautomaten zu einem der zehn einflussreichsten Designer für die Münzschlucker gekürt wurde.

Spooky Cool Labs bietet außerdem ein Social Game auf Basis von The Wizard of Oz an. Das mag für europäische Spieler fast so seltsam klingen wie die Tatsache, dass es Bestenlisten für Spielautomatendesigner gibt - in den USA ist Oz aber ein Szenario, mit dem sich traditionell gutes Geld verdienen lässt.

Für Zynga bedeutet die Übernahme vor allem ein weiteres Standbein im Markt mit Echtgeldspielen, in dem sich die Firma künftig verstärkt engagieren möchte. Bislang ist sie dort unter anderem mit Zynga Poker vertreten, hat aber langfristig noch deutlich weitergehende Pläne. Finanzielle Details zu der Übernahme haben die Unternehmen nicht bekanntgegeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /