Spitzenglättung: Zwangsabschaltung von Elektroauto-Wallboxen abgewendet
Eine zwangsweise Abschaltung von Wallboxen für Elektroautos durch Netzbetreiber soll doch nicht kommen. Die Meldung hatte Unruhe verbreitet.

Nach einem Bericht der Welt am Sonntag sollen Netzbetreiber künftig Großverbraucher abschalten können, wenn ein Blackout droht und das Netz überlastet werden könnte. Das treffe auch Besitzer von Elektroautos, schreibt das Blatt unter Berufung auf einen entsprechenden Gesetzesentwurf.
Eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums erklärte dazu: "Es handelt sich um einen Entwurf der Arbeitsebene, der nicht die Billigung des Ministers gefunden hat und deshalb bereits am vergangenen Freitag zurückgezogen und von der Homepage des BMWi heruntergenommen wurde".
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) lege größten Wert darauf, dass der Hochlauf der Elektromobilität schnell und für alle Beteiligten verlässlich erfolge.
In den kommenden Tagen sollten sowohl mit den Fahrzeugherstellern als auch mit den Netzbetreibern Gespräche geführt und ein Vorschlag gemacht werden, der für die Beteiligten akzeptabel sei.
Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, sagte Welt am Sonntag: Dies wäre nicht nur schlecht für die Besitzer von E-Autos, sondern auch für die Marktchancen von Herstellern, die nun E-Eutos auf den Markt bringen wollten. Das würde die die Akzeptanz von E-Autos gefährden. Dieser Auffassung schloss sich das Bundeswirtschaftsministerium offenbar an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
... ist doch klar, dass die sich über Stromabschaltungen Gedanken machen (müssen)
Das Problem gilt natürlich schon für Wärmepumpen allgemein. Aber aus 5°C warmen Wasser...
So sollte es sein: Taschenrechner zücken und einfach mal rechnen, was sich eher rechnet...
ja diese monströsen corsas und polos
Dann ist es doch eine ganz einfache Sache, wenn das zu unbequem ist: Du kaufst dir jetzt...
Kommentieren