Spionagesoftware: Hacking Team von Unbekannten gehackt

Der italienische Hersteller von Spionagesoftware Hacking Team ist selbst Opfer eines Einbruchs geworden. Unbekannte haben mehr als 400 Gigabyte Daten gestohlen und im Internet veröffentlicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Hersteller der Spionagesoftware Da Vinci ist selbst Opfer eines Hacks geworden.
Der Hersteller der Spionagesoftware Da Vinci ist selbst Opfer eines Hacks geworden. (Bild: Hacking Team)

Insgesamt 416 GByte Daten wollen Unbekannte vom italienischen Unternehmen Hacking Team erbeutet haben. Dabei soll es sich nicht nur um die komplette Kundenliste, sondern auch um interne E-Mails und über die Spionagesoftware erbeutete Daten handeln. Außerdem soll der Quellcode der Software namens Da Vinci in dem Datenfundus enthalten sein. Eine erste Auswertung zeigt: Hacking Team liegt im Streit mit der Uno über ein Exportverbot von Da Vinci in Drittländer, etwa in den Sudan.

  • Das Programm Remote Control System von Hacking Team kann Verbindungen zwischen Zielpersonen visualisieren. (Fotos: Hacking Team/The Intercept)
  • Für die Zielpersonen werden die unterschiedlichen Daten zentral gesammelt.
  • Die einzelnen Spähresultate wie Skype-Mitschnitte oder Screenshots lassen sich in einer Übersicht anzeigen.
  • Von A wie Adressbuch bis ...
  • ... U wie URL können einzelne Medien- und Dateitypen ausgelesen werden.
  • Die gängigen Betriebssysteme von PCs und Smartphones werden erfasst.
  • Die Ermittler können einzelne Exe-Dateien angeben, die beim Aufruf kompromittiert werden sollen.
  • Auf verschiedene Weise versucht RCS9, in geschützte WLAN-Netze einzudringen.
Das Programm Remote Control System von Hacking Team kann Verbindungen zwischen Zielpersonen visualisieren. (Fotos: Hacking Team/The Intercept)

Die Unbekannten haben auch das Twitter-Konto des Unternehmens gekapert und posten darüber die Resultate ihres Einbruchs. Dort ist auch eine Kopie einer vermeintlichen E-Mail an die Uno, in der das Unternehmen bestreitet, seine Software könne als Waffe gesehen und somit nach dem Wassenaar-Abkommen nicht in den Sudan exportiert werden. Zu den weiteren Kunden sollen Saudi-Arabien, Oman, Mexiko und die Türkei zählen. Laut den veröffentlichten Unterlagen soll Chile dieses Jahr 2,85 Millionen US-Dollar für Softwarelizenzen ausgegeben haben. Das twitterte der unabhängige IT-Sicherheitsforscher Christopher Soghoian, der die Daten selbst begutachten konnte.

Umfassende Spionagesoftware

Die italienische Firma Hacking Team gilt neben Finfisher als bekanntester Hersteller von Spionagesoftware. Bereits im November 2014 hatte The Intercept Handbücher für dessen Software veröffentlicht und zeigte damit die Möglichkeiten der Überwachung auf. Damals habe Hacking Team dem Intercept versichert, nicht in Länder zu exportieren, die auf schwarzen Listen stünden oder die schwere Menschenrechtsverstöße ermöglichten. Hacking Team wollte damals aber keine Angaben dazu machen, welche Kunden nicht beliefert worden seien.

Mit Da Vinci überwacht werden können Anwendungen wie Skype, die Passwörter des Nutzers, Bildschirm, Tastatur, Kamera, Mikro und die geographische Position. Ein Mausmodul zeichnet beim Klicken kleine Ausschnitte um den Mauszeiger auf, um virtuelle Tastaturen auszulesen, die einen Keylogger umgehen sollen. Die gewonnenen Daten können so aufbereitet werden, dass Verbindungen zwischen überwachten Personen deutlich werden. Offenbar enthalten die jetzt veröffentlichen Daten auch solche, die von Hacking-Team-Kunden beim Unternehmen ausgelagert wurden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TorrentRefurbished 20. Jul 2015

Es gibt eine gepackte Version von dem Hacking Team Leak, 250 statt 400GB und ein Torrent...

der_wahre_hannes 07. Jul 2015

Bei euch ist die Backdoor doch Pflichtprogramm. :P

v3nd3774 07. Jul 2015

Mit dem Spionage Tool Da Vinci wurde zu 90 % warscheinlichkeit der Europäische Trojaner...

Anonymer Nutzer 06. Jul 2015

Messi is the best...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /