Spionageaffäre: Snowden hat NSA offenbar mit Standard-Webcrawler durchsucht

Mit einem konventionellen Webcrawler soll Edward Snowden laut einem Medienbericht die NSA nach Dokumenten durchsucht haben. Unterdessen wird bekannt, dass der Whistleblower einen Berliner Anwalt in sein Beratungsteam berufen hat.

Artikel veröffentlicht am ,
Edward Snowden soll NSA-Datenbanken mit einem Standard-Webcrawler durchsucht haben.
Edward Snowden soll NSA-Datenbanken mit einem Standard-Webcrawler durchsucht haben. (Bild: Sunshinepress/Getty Images)

Mit einem Webcrawler ähnlich dem von Google für die Indexierung von Webseiten verwendeten Googlebot soll Edward Snowden die Datenbanken der National Security Agency (NSA) nach Dokumenten durchsucht haben, mit denen er die Spionagetätigkeit der Behörde belegen konnte. Das berichtet die New York Times unter Bezug auf einen namentlich nicht genannten Mitarbeiter der NSA.

"Wir glauben nicht, dass es da eine Person gab, die am Rechner saß und nach und nach diese Massen an Material heruntergeladen hat", sagte der Mitarbeiter. Das Ganze sei weitgehend automatisch abgelaufen. Um welche Software es sich konkret handelt, ist nicht bekannt. Die Sicherheitssysteme der NSA seien nicht auf einen derart simplen Angriff vorbereitet gewesen - und das, obwohl mehr als drei Jahre zuvor bereits im Rahmen der Wikileaks-Affäre mit ähnlichen Systemen gearbeitet worden sei. Offenbar habe die NSA erstaunlich wenig aus ihren Fehlern gelernt, schreibt die New York Times.

Berliner Menschenrechtsanwalt vertritt Snowden

Gleichzeitig wurde bekannt, dass Snowden den Berliner Anwalt Wolfgang Kaleck in sein internationales Beraterteam aufgenommen hat. Kaleck ist unter anderem Generalsekretär des European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR). Die Organisation setzt sich für die Strafverfolgung von Menschenrechtsverletzungen ein. Snowden und er hätten sich bei einem dreitägigen Treffen in Moskau kennengelernt, sagte Kaleck in einem Interview mit dem Tagesspiegel.

Der Anwalt gibt sich von Snowden und seinen Zielen beeindruckt: "Demokratische und justizielle Kontrolle der Geheimdienste. Schluss mit den illegalen Praktiken. Nicht alles, was technisch möglich ist, darf auch gemacht werden. Diese Themen sind ihm von überragender Bedeutung." Kaleck soll Snowden als Zeugen bei der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe, vor einem möglichen Untersuchungsausschuss des Bundestags und bei möglichen Asyl- oder Auslieferungsverfahren juristisch beraten.

Edward Snowden wird Anfang März 2014 vor dem Innenausschuss des Europäischen Parlaments zur NSA-Affäre aussagen. Bislang sind nicht alle Details zu der Befragung geklärt - etwa, ob sie live im Fernsehen und Internet übertragen wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 10. Feb 2014

Du kannst die praktisch beliebig konfigurieren. Und hier noch rechtliches zum Thema...

smirg0l 10. Feb 2014

Hat nix mit Gewissen zu tun. Worauf er vermutlich beiläufig anspielt ist, woher das...

Endwickler 10. Feb 2014

Im Grunde sind jede Regierung und ihre Ausleger kriminell. Es sind einfach die Banden...

brainvoid 09. Feb 2014

Was hat Creative mit backupscripts zu tun?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
BrouwUnie
Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
Artikel
  1. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

  2. Cloud-Storage: Google Drive hat ein verstecktes Dateilimit
    Cloud-Storage
    Google Drive hat ein verstecktes Dateilimit

    Werden viele kleine Dateien auf ein Drive-Konto abgelegt, warnt Google irgendwann vor einem maximalen Limit - unabhängig des Abos.

  3. Tetris bei Apple TV+: Eine Vertriebsstory als Spionage-Thriller
    Tetris bei Apple TV+
    Eine Vertriebsstory als Spionage-Thriller

    Bei Apple TV+ wird mit Tetris die Geschichte eines Ost-West-Konflikts der besonderen Art erzählt - zeitweise sogar als Spionage-Thriller. Das ist mitreißend und mitunter hanebüchen.
    Eine Rezension von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /