Spionage: NSA hackt sich in Firmware und ins Bios

Eine Abteilung der NSA ist einzig für Angriffe auf Hardware zuständig. Ziele sind unter anderem Netzwerkausrüstung, Festplatten und bevorzugt das Bios.

Artikel veröffentlicht am ,
Die NSA hat eine eigene Abteilung, die für Zugriffe auf Hardware und Software zuständig ist.
Die NSA hat eine eigene Abteilung, die für Zugriffe auf Hardware und Software zuständig ist. (Bild: NSA)

ANT heißt die Abteilung der NSA, die sich ausschließlich darum kümmert, sich in Hardware hineinzuhacken. Ziele sind unter anderem Netzwerkausrüster, die vor allem Provider ausrüsten, darunter Cisco, Juniper Networks oder Huawei. Außerdem versuchen die NSA-Agenten, sich Zugriff auf die Firmware von Festplatten zu verschaffen oder Monitorkabel anzuzapfen. Bevorzugtes Ziel der ANT-Mitarbeiter sei aber das Bios, schreibt Spiegel Online unter Berufung auf Unterlagen, die Edward Snowden überreicht hat. Die Hersteller weisen jede Kooperation mit dem US-Geheimdienst zurück.

Aus den Unterlagen gehe hervor, dass die ANT-Abteilung - eine Abkürzung für Advanced oder Access Network Technology - einen Werkzeugkatalog zur Verfügung hat, der Zugänge zu verschiedener Hardware bereitstellen kann. Dort werde etwa Malware unter dem Namen Feedthrough aufgelistet. Diese soll Löcher in die Firewall in Geräten von Juniper Networks bohren, durch die dann weitere Schadprogramme in die dahinterliegenden Mainframes geschmuggelt werden können, heißt es in den Unterlagen, die aus dem Jahr 2008 stammen. Die Malware soll Neustarts und Updates überstehen können, und bereits auf zahlreichen Systemen vorhanden sein.

ANT-Mitarbeiter hielten auch Malware für Festplatten-Firmware bereit. Für 30 US-Dollar gebe es Kabel, die das Signal von Monitoren abgreifen, speziell präparierte USB-Sticks mit Sendern gebe es im Kontingent von 50 Stück für eine Million US-Dollar. Die NSA-Agenten legten aber großen Wert auf "Persistence" - eine möglichst lückenlose und nachhaltige Überwachung. Auch ein IMSI-Catcher stehe in dem ANT-Katalog, für 40.000 US-Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 05. Jan 2014

Offizielle Boards mit Open Source BIOS wären endlich mal angebracht!

Ach 31. Dez 2013

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Wenn sich Regierungen Geheimdienste und Firmen...

AnonymerHH 30. Dez 2013

doch doch, die merkel wird den finger heben und "na na na" sagen ^^

ThomasPfau 30. Dez 2013

Also ich würde für so etwas James Bond zu rate ziehen.Er fährt dann mit seinem Lotus in...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /