Spionage: Japan verweigerte Anzapfen von Überseekabel

Japan hat sich geweigert, die Tiefseekabel anzuzapfen, die Daten und Telefonate über den Pazifik transportieren. Die NSA hatte darum gebeten. Der Grund: Es verstoße gegen japanisches Recht.

Artikel veröffentlicht am ,
Japan weigerte sich, für die NSA Tiefseekabel anzuzapfen.
Japan weigerte sich, für die NSA Tiefseekabel anzuzapfen. (Bild: FCC)

Die japanische Regierung hat nach Angaben der Tageszeitung Japan Times einen Antrag der NSA abgelehnt, Tiefseekabel des asiatisch-pazifischen Raums anzuzapfen. Die japanische Regierung berief sich dabei auf die eigene Gesetzgebung, die Abhöraktionen verbietet. Die NSA wollte offenbar in erster Linie Zugriff auf die Kommunikation von und nach China. Der Antrag stammte aus dem Jahr 2011.

Durch Japan laufen zahlreiche Kabel, über die Daten und Telefonate nach China und weitere Länder des asiatischen Raums laufen, darunter auch Südkorea, Taiwan, Russland und die Philippinen. Japan habe das Ersuchen des US-Geheimdienstes aber abgelehnt, so die Japan Times. Japan darf laut Gesetz auch im Falle der Terroristenfahndung keine Daten abhören.

Außerdem habe Japan nicht genügend Personal, um Abhörstationen zu errichten und besetzen, schreibt die japanische Zeitung unter Berufung auf eigene Geheimdienstquellen.

Im Zuge der Enthüllungen durch die Dokumente aus dem Snowden-Fundus war im Juni 2013 bekanntgeworden, dass der britische Geheimdienst GCHQ unter dem Codenamen Tempora die transatlantischen Glasfaserkabel anzapft, um Telefonate und Datenverkehr abzuhören und auszuwerten. Über diese Kabel läuft fast der gesamte Datenverkehr zwischen Europa und den USA. Im Oktober 2013 wurde bekannt, dass der deutsche Geheimdienst BND offenbar den Datenknotenpunkt DE-CIX nutzt, um Datenleitungen zu großen deutschen Internet Service Providern anzuzapfen.

Für weitere Hintergründe zur NSA-Affäre aktualisiert Golem.de fortlaufend diese beiden Artikel:

Chronologie der Enthüllungen

Glossar zur NSA-Affäre

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ChMu 30. Okt 2013

Ja, kenne ich. Aber das ist auch wieder eine schoene Quelle fuer Verschwoerungstheorien...

gaym0r 30. Okt 2013

Klar! Das sieht man an den roten Reisepässen, richtig? Und im Krieg sind wir ja auch...

gaym0r 30. Okt 2013

Haha. :-D

Neuro-Chef 29. Okt 2013

Man muss sich die Spinner schon ins Land holen oder wenigstens durch Aktionen außerhalb...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Techfirmen
Weniger Manager sind besser

Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
Ein IMHO von Brandur Leach

Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
Artikel
  1. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

  2. E-Fuels: EU-Kommission widerspricht Scholz im Verbrennerstreit
    E-Fuels
    EU-Kommission widerspricht Scholz im Verbrennerstreit

    Sollten die Angaben der EU-Kommission im Streit um das Verbrenner-Aus zutreffen, wäre das für die Bundesregierung blamabel.

  3. LTT: Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt
    LTT
    Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt

    Der Hauptkanal der Linus Media Group auf Youtube sowie mindestens ein Neben-Channel wurden von Hackern übernommen - und für Scam-Livestreams genutzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /