Spionage: Auf über 50.000 Computern läuft NSA-Überwachungssoftware

Der US-Geheimdienst NSA hat mittels Schadsoftware Zugriff auf mehr als 50.000 Computer. Die Schadsoftware kann von den NSA-Agenten nach Belieben ein- und ausgeschaltet werden. Die Schadsoftware tarnt sich so, dass sie jahrelang nicht bemerkt wird.

Artikel veröffentlicht am ,
Eines der neuen Rechenzentren der NSA in Bluffdale, Utah
Eines der neuen Rechenzentren der NSA in Bluffdale, Utah (Bild: George Frey/Getty Images)

Die vom US-Geheimdienst NSA (National Security Agency) eingesetzte Schadsoftware dient dazu, vertrauliche Daten aus fremden Computernetzen zu sammeln. Mehr als 50.000 Computernetzwerke sollen weltweit von der NSA gehackt worden sein, berichtet die niederländische Zeitung NRC Handelsblad. Sie hatte Einblick in Geheimdokumente, die der frühere US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden der Zeitung zur Verfügung gestellt hat.

Der Zeitung liegt eine Präsentation unter Führungskräften aus dem Jahr 2012 vor, die erläutert, wie die NSA weltweit Informationen sammelt. In dieser Präsentation heißt es außerdem, dass der US-Geheimdienst Computer Network Exploitation an mehr als 50.000 Orten einsetzt. Computer Network Exploitation bezeichnet die Einschleusung von Schadsoftware auf fremde Systeme. Die NSA habe dies getan, um an vertrauliche Daten zu gelangen.

Cyber-Hacking ist kostengünstige Spionage

Die Snowden-Dokumente sollen beweisen, dass Cyberattacken für die NSA immer wichtiger geworden sind. Solche Computerattacken seien mit vergleichsweise geringen Kosten verbunden und würden dem US-Geheimdienst Zugriff auf Daten erlauben, an die sie sonst nicht ohne weiteres gelangen würden. Die Schadsoftware sei so konzipiert, dass sie über Jahre hinweg aktiv sein könne, ohne jemals entdeckt zu werden. Dazu kann die Schadsoftware beliebig aktiviert oder wieder abgeschaltet werden. Entsprechende Angriffe sollen seit 1998 durchgeführt werden.

Die Cyber-Attacken wurden von der NSA-Einheit TAO (Tailored Access Operations) durchgeführt. Der Name ist Programm: Büro für Operationen mit maßgeschneidertem Zugang. Die TAO ist streng geheim - so geheim, dass selbst die meisten NSA-Mitarbeiter nichts davon wissen. Über 1.000 Mitarbeiter hat das TAO - zivile und militärische Hacker, Analysten, Hardware- und Softwaredesigner, Ingenieure. Die Einheit gilt in ihrem Metier als überaus erfolgreich. Bis 2008 hatte die Abteilung geschätzte 20.000 Computer mit Schadsoftware versehen, bis Mitte 2012 soll sich die Menge auf 50.000 erhöht haben.

Die NSA verweigerte jeden Kommentar zu der Angelegenheit. Ein US-Regierungssprecher betonte, dass jede Veröffentlichung geheimer Dokumente die nationale Sicherheit der USA gefähren würde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


PatrickSchlegel 27. Nov 2013

Deine ueberschrift ist wohl die einzig richtige Frage ..... 50'000 was .... Kaffeemaschinen?

ecv 27. Nov 2013

Also seit & Einführung von Windows 98 :-)

Sky.NET 26. Nov 2013

Bei Golem ist das doch alles das selbe, hauptsache mal fette Zahlen rausgehauen, die die...

turukano 25. Nov 2013

Super Artikel, danke



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offener Brief an Sundar Pichai
Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

"Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
Artikel
  1. Phil Spencer: Microsoft plant eigenen Appstore für iOS-Spiele
    Phil Spencer
    Microsoft plant eigenen Appstore für iOS-Spiele

    Der Digital Markets Act der EU könnte es Microsoft erlauben, Apples App-Store-Gebühren mit Call of Duty und Diablo Immortal zu umgehen.

  2. Testmonkey: Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel
    Testmonkey
    Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel

    GDC 2023 Ein Pixel ist falsch? Prima, dann wurde vielleicht ein grundlegendes Problem gefunden - erkärt Ben Hines von Santa Monica Studio.

  3. Apple Silicon: Asahi-Linux soll Vulkan und Steam unterstützen
    Apple Silicon
    Asahi-Linux soll Vulkan und Steam unterstützen

    Der Linux-Treiber für Apple-GPUs macht große Fortschritte. Demnächst will das Asahi-Linux-Team gar die Spiele-Platform Steam unterstützen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /