Mit dem Smartphone ins imaginäre Weltall

Wer als Kind gern mit dem Spielzeugraumschiff durch die Wohnung rannte, dabei Lasergeräusche imitierte, um imaginäre Aliens abzuschießen und das Wohnzimmersofa zu einem unentdeckten Planeten umfunktionierte, für den dürfte der Space Hawk von Ravensburger ab Herbst 2015 eine neue - virtuelle - Realität eröffnen.

Der Space Hawk ist ein Spielzeugraumschiff, in das ein Smartphone eingesetzt werden kann. Die dazugehörige App übernimmt dann nicht nur die bewegungsabhängige Simulation von Geräuschen, sondern nutzt auch die Kamera des Smartphones, um mit der Umgebung zu interagieren und so eine Geschichte zu inszenieren. Leider erkennt die App aber nicht automatisch das Sofa als Terra Incognita und die Deckenlampe als feindliche Raumbasis. Der Spieler muss vorher die Wohnung mit speziellen Symbolbildern auslegen, anhand derer die App solche Objekte erkennt.

  • Bionic Bird (Bild: Bionic Bird)
  • In dieser Lok steckt eine kleine Videokamera. (Bild: Roco)
  • Kein Handy mit Wählscheibe, sondern ein Controller für die Eisenbahnanlage (Foto: Pico)
  • Space Hawk von Ravensburger (Foto: Alexander Merz/Golem.de)
  • Fischertechnik Mini-Bot (Bild: Fischertechnik)
Space Hawk von Ravensburger (Foto: Alexander Merz/Golem.de)

Dabei wird auf die gleiche Bilderkennungstechnik gesetzt, mit der auch Puzzle im 21. Jahrhundert attraktiv bleiben sollen. Nicht nur bei Puzzlen von Ravensburger dient das fertige Motiv zunehmend als Freischaltcode für kleine Smartphone-Spiele oder Videos.

Spielend Wissen erwerben

Populäre Projekte wie Little Bits, Tinkerbots oder Circuitscribe sind explizit mit dem Ziel angetreten, Kindern einen einfachen und spielerischen Zugang zur Elektroniktechnik zu erlauben - dabei aber auch mit den Ansprüchen wachsen zu können.

An der Spielwarenindustrie scheint dieser Trend allerdings vorbeizugehen, nicht nur beim Thema Elektrotechnik. Experimentier- und Bastelsets von Ravensburger wie auch vom Kosmos-Verlag werden zwar weiter entwickelt und widmen sich auch komplexeren Themen wie der Nanotechnik. Doch wenn alle Experimente ausprobiert wurden, war es das zumeist auch. An kreativen Möglichkeiten, Materialien weiter zu nutzen oder mit Zusatzsets weiter darauf aufzubauen, fehlt es zumeist.

Einzig ein bekannter deutscher Hersteller hebt sich hier ab, lässt sich das allerdings auch gut bezahlen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Konservative RennfahrerRoboter weiterhin aus Plastik 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offene Beta angespielt
Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
Ein Hands-on von Oliver Nickel

Offene Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
Artikel
  1. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  2. Kundendaten erbeutet: Cybercrime bei Ferrari könnte zu Phishing führen
    Kundendaten erbeutet
    Cybercrime bei Ferrari könnte zu Phishing führen

    Ferrari warnt seine Kunden vor einem Cyberangriff, bei dem persönliche Daten erbeutet wurden.

  3. Testmonkey: Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel
    Testmonkey
    Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel

    GDC 2023 Ein Pixel ist falsch? Prima, dann wurde vielleicht ein grundlegendes Problem gefunden - erkärt Ben Hines von Santa Monica Studio.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /