Fazit und Verfügbarkeit

X-Plane 10 soll am 16. Februar 2012 in den Handel kommen und rund 70 Euro kosten. Das Spiel ist für Linux, Windows und Mac OS X geeignet. Das Spiel ist zwar kompatibel mit Intel HD Graphics, der integrierten Grafik des Core-i-Prozessors, allerdings ist der Kern zu langsam. Ein dedizierter Grafikchip wäre zum Spielen nötig.

Fazit

Nicht in allen Punkten erreicht X-Plane 10 Microsofts Flight Simulator, in manchen Bereichen ist er sogar besser. X-Plane 10 macht es dem Anwender vor allem durch die wenig durchdachte Bedienung noch immer unnötig schwer. An der Strukturierung der Menüs hat sich nicht viel geändert. Es gibt viele Fehler und Openstreetmap ist ohne teilweise Nachbearbeitung der Daten für die Ansprüche einer 3D-Welt nicht immer das Optimum.

Laminar Research muss also noch viel tun. Die Entwickler sind auch stetig dabei, neue Versionen zu veröffentlichen. Selbst der Vorgänger X-Plane 9 hat immer wieder Updates bekommen.

Unschön ist, dass das Spiel weiterhin wie eine Baustelle aussieht. Mag sein, dass das Spiel nur eine Plattform für Erweiterungen sein soll, aber letztendlich landet es als Flugsimulator im Laden. Da kann der Käufer erwarten, dass Aerosoft und Laminar Research eine vernünftige Übersetzung hinbekommen und komplettere Flugzeugmodelle. Vor allem hätte es dem Spiel besser getan, wenige vollständige Modelle anzubieten statt viele alte und unfertige Modelle. Dafür gefällt uns aber, dass Aerosoft zum Spiel ein paar Flughafenmodelle beigesteuert hat. Das ist ein deutlicher Mehrwert verglichen mit der US-Version.

Trotz der vielen Kritik ist X-Plane 10 aber ein gutes Spiel. Denn meist lässt sich ein Problem irgendwie umgehen. Dem Anspruch der Simulation wird es gerecht und die Entscheidung, auf Openstreetmap zu setzen, war richtig. Ob eine kleine Cessna oder der riesige Jumbojet - fast alle Modelle fliegen sich so, wie es zu erwarten ist. Auch die Landschaften und das Wetter wirken realistisch.

Für manchen Spieler ist X-Plane 10 aber ein sehr schwerer Einstieg in das Genre. Die Standardeinstellungen sind teils nicht brauchbar. Das hat Microsoft vor sechs Jahren schon besser gemacht, indem Menüs strukturiert wurden oder die virtuellen Knöpfe im 3D-Cockpit leichter zu bedienen sind.

Wer mit X-Plane 10 spielt, wird seinen Spaß haben, aber er sollte sich vor allem dessen bewusst sein, dass viel Arbeit in den Flugsimulator gesteckt werden muss, damit er all das bietet, was er theoretisch kann. X-Plane 10 ist eine Flugsimulatorgrundlage für die nächsten Jahre, und wenn die Community mitmacht, wird der Simulator den Spielern viel bringen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Der eigene Cluster zum Fliegen
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7


Scooter010 07. Aug 2015

Hallo zusammen, bin seit Jahren FSX Fan, wollte aber jetzt doch mal X Plane 10...

ferdinand2108 20. Feb 2012

welchen Joystick kann man bei einem MacBookPro beim X-Plane 10 verwenden

Somebody 17. Feb 2012

Auf Seite 3 stehen noch "Turbolenzen".

Anonymer Nutzer 12. Feb 2012

Die Beta hab ich gestern auch mal probiert. Die Flugphysik ist ja wirklich Arcade pur...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /