X-Plane-Discjockey und viel Konfiguration

X-Plane kommt auf acht Dual-Layer-DVDs. Das erinnert an alte Diskettenwechselspielereien aus Windows-95-Zeiten oder an Zeiten, als ein Strike Commander noch unheimlich teure Hardware brauchte. Leider hat Aerosoft keine gute Verpackung gewählt. Das Spiel kommt zwar in einer einigermaßen hübschen Metallbox, aber die DVDs sind nicht in einem Tray gelagert wie noch bei X-Plane 9, sondern liegen in Papierhüllen in der Packung.

Die Installation dauert aufgrund der vielen Medien sehr lange, zumindest wenn die gesamte Welt installiert werden soll. Dann belegt die Installation rund 60 GByte an Daten. Um die Anzahl der Discs auf ein erträgliches Maß zu reduzieren, wurden Dual-Layer-Discs gepresst (DVD-9). Die haben zwar annähernd die doppelte Kapazität einer DVD-5, sind aber durch die zwei Schichten, eine davon halbtransparent, eine größere Herausforderung. Wir hätten uns gewünscht, dass das Spiel auch auf einer Blu-ray beiliegen würde.

Viel Konfigurationsaufwand

Nach der Installation gilt es erst einmal, das Spiel zu konfigurieren. Gerade einmal drei Joystick-Achsen werden vom Spiel belegt. Die Knöpfe muss der Spieler hingegen alle selbst händisch zuweisen. Da sich bei dem Interface seit X-Plane 9 fast nichts getan hat, ist das ein ziemlich umständliches Unterfangen. Knopf drücken, Befehl suchen und auswählen - und das ein paar Dutzend Mal. Eine Vorkonfiguration für einige Sticks wäre schön gewesen.

Welt mit ICAO-Codes

Dass X-Plane ein ernsthafter Flugsimulator ist, erkennt der Spieler daran, dass ICAO-Codes verwendet werden. Wer einen Flughafen sucht, findet ihn am einfachsten mit diesem Code. ICAO-Codes sind für Flugprofis wichtig, ein normaler Passagier kennt Flughäfen hingegen anhand der IATA-Codes, die im Spiel nichts bringen. Während ein Passagier Berlin-Tegel als TXL kennt, kennt der Pilot den ICAO-Code EDDT. Frankfurt am Main hat die Bezeichnung EDDF statt FRA und Münchens Flughafen EDDM statt MUC. In den USA sind ICAO-Codes ziemlich einfach. In der Regel wird ein K vor den IATA-Code gesetzt. JFK (New York) ist dann KJFK.

Unterschiede zur US-Version

Die deutsche Version von X-Plane 10 unterscheidet sich etwas von der US-Version. Sie wurde von Aerosoft um einige Flughafengebäude ergänzt. Wirklich schön sind beispielsweise die Flughäfen Innsbruck (LOWI) und Paderborn. Ersteren gab es schon bei X-Plane 9 als Demoareal, Letzterer ist der Heimatflughafen des Vertriebs Aerosoft. Es gibt aber nur drei weitere sehr detaillierte Flughäfen: Nizza, Faro und Seattle. Die sehen alle ziemlich gut aus. Es gibt Passagierbrücken, Fahrzeuge auf dem Vorfeld und schön modellierte Abfertigungsgebäude. Nur halbherzig angepasst wurden die wenig detaillierten Flughäfen München (MUC/EDDM) und Frankfurt (FRA/EDDF) oder auch der Flughafen Tegel (TXL/EDDT), der in wenigen Monaten geschlossen wird.

  • X-Plane 10 (Screenshots: Golem.de)
  • Flüge bei Nacht...
  • ... oder Sonnenuntergang sehen besonders gut aus.
  • Die Boeing 747...
  • ... ist besonders detailliert.
  • Auch das Cockpit ist ausmodelliert.
  • Schönes Flugzeug auf dem Flughafen von San Francisco
  • Bremsklappen ausgefahren
  • Landeklappen ausgefahren
  • Schubumkehr
  • Die Straßen sind zwar genau, ...
  • ... aber die Übergänge sind teils merkwürdig.
  • Cockpit des Jumbojets
  • Grafikfehler in San Francisco
  • Cockpit des Jumbojets
  • Cockpit des Jumbojets
  • Die Darstellung der Wolken ist besonders gut gelungen.
  • Kleine Grafikfehler auf den Bergen
  • Anflug auf einen zu kleinen Flughafen
  • Beim Anflug...
  • ... ist ein Luftkisseneffekt bemerkbar.
  • Der Flugsimulator zeigt an, welche Kräfte und Winde auf die Maschine wirken.
  • X-Plane 10
  • X-Plane 10
  • Der Flugweg lässt sich einblenden. Hier steuert der Autopilot
  • Detailliertes Fahrwerk, ...
  • ... das langsam eingefahren wird.
  • Das Fahrwerk hat Einflüsse auf das Flugverhalten.
  • X-Plane 10 bei Nacht
  • Scheinwerfer der 747 beleuchten die Startbahn.
  • In der Nähe von Innsbruck
  • Anflug auf München bei schlechtem Wetter und viel zu tief
  • München
  • München
  • Hier fehlt ein Cockpit. Das kennen Spieler schon aus X-Plane 9.
  • B52
  • Der Flieger ist schwer und braucht lange, um in die Luft zu kommen.
  • Abflug aus Faro
  • Wasserflugzeug
  • Innenstadt San Francisco
  • Golden Gate Bridge
  • B2-Tarnkappenbomber
  • B2-Tarnkappenbomber
  • Das Spaceshuttle ist liebevoll modelliert worden.
  • Spaceshuttle
  • Spaceshuttle
  • Spaceshuttle
  • Spaceshuttle
  • Der Flughafen von Faro (LPFR) ist sehr gut gelungen.
  • Das alte 777-Modell hingegen sieht nicht besonders gut aus.
  • Flug über Berlin
  • Flug über Berlin
  • Flug über Berlin
  • Mittlerweile ein Erholungsgebiet: der Flughafen Berlin-Tempelhof
  • Flug über Berlin
  • Die Lampe rotiert sogar.
  • Flug über Berlin
  • Openstreetmap an seinen Grenzen. Hier ist die Community offenbar nicht aktiv und das grundlegende Material nicht präzise genug.
  • Eigentlich sieht Paro (VQPR) so aus. (Foto: Jens Ihlenfeld)
Cockpit des Jumbojets

Für den Flughafen Tegel wird einfach das Tower-Modell des noch nicht eröffneten Flughafens Berlin Brandenburg benutzt. Nur der Umriss des Abfertigungsgebäudes ist nah am Vorbild. Der von Meinhard von Gerkan entworfene Flughafen ist sonst nicht zu erkennen. Der neue Berliner Flughafen Berlin Brandenburg International fehlt noch völlig, stattdessen ist Berlin-Schönefeld noch in einem alten Zustand aktiv.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Test X-Plane 10: Flugsimulator mit Openstreetmap und vielen RechnernEine Welt ohne Flughäfen und Sehenswürdigkeiten 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9.  


Scooter010 07. Aug 2015

Hallo zusammen, bin seit Jahren FSX Fan, wollte aber jetzt doch mal X Plane 10...

ferdinand2108 20. Feb 2012

welchen Joystick kann man bei einem MacBookPro beim X-Plane 10 verwenden

Somebody 17. Feb 2012

Auf Seite 3 stehen noch "Turbolenzen".

Anonymer Nutzer 12. Feb 2012

Die Beta hab ich gestern auch mal probiert. Die Flugphysik ist ja wirklich Arcade pur...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Cordic-Algorithmus erklärt
Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen

Algorithmus des Monats Wie berechnen Computer eigentlich Winkel- und Exponentialfunktionen? Wir stellen einen Algorithmus mit geringem Schaltungsaufwand vor.
Von Johannes Hiltscher

Cordic-Algorithmus erklärt: Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
    Update für Google Maps
    Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

    Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

  3. Internet zu langsam: Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen
    Internet zu langsam
    Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen

    Die Deutsche Telekom wollte das Sonderkündigungsrecht aushebeln, weil ein Preisnachlass gewährt wurde. Das hat ein Gericht nicht zugelassen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /