Spielestreaming: Über 4.000 Entwickler haben sich für Stadia angemeldet
An fehlender Unterstützung durch die Branche dürfte Stadia kaum noch scheitern: Über 4.000 Entwickler sollen sich bereits für den Spielestreamingdienst von Google angemeldet haben.

Seit der Vorstellung von Stadia im März 2019 haben sich über 4.000 Entwickler für den Spielestreamingdienst von Google angemeldet. Das hat der Technical Account Manager Sam Corcoran laut Gamesindustry.biz bei einer Tagung in der englischen Stadt Brighton gesagt. Nach Angaben von Corcoran werden die Anmeldungen nicht von Algorithmen, sondern von Mitarbeiter bei Google bearbeitet.
Die hohe Zahl bestätigt, was im Grunde schon seit der E3 2019 im Juni bekannt ist: An mangelnder Unterstützung durch die Branche wird Stadia - wenn überhaupt - nicht scheitern. Auf der Spielemesse hatten bereits zahlreiche Publisher angekündigt, ihre Spiele auch für Stadia zu veröffentlichen, in vielen Fällen zeitgleich mit den Versionen für Windows-PC, Playstation 4 und Xbox One.
Unter anderem zählen dazu Watch Dogs Legion und Ghost Recon Breakpoint von Ubisoft und das Superhelden-Actionspiel Marvel's Avengers von Square Enix. Bereits länger erhältliche Titel wie Metro Exodus, Assassin's Creed Odyssey und Destiny 2 sollen ebenfalls umgesetzt werden.
Kaum abzusehen ist, wie das Spielestreaming bei den Spielern ankommen wird. Gamesindustry.biz hat in einer nicht repräsentativen Umfrage festgestellt, dass sich rund 15 Prozent der Gamer in Europa ernsthaft für das Angebot interessieren; einige andere Marktstudien kommen allerdings zu höheren Werten.
Stadia startet nach aktueller Planung im November 2019 mit einer Version namens Pro, für die ein Abo nötig ist - rund 10 Euro kostet das im Monat. Dafür können Nutzer in 4K-Auflösungen, mit HDR und einer Bildrate von bis zu 60 fps sowie mit 5.1-Surround-Sound spielen. Die Games sind in diesem Abo nicht enthalten, ihr Preis soll laut einem FAQ von Google im Normalfall dem auf anderen Plattformen entsprechen. Pro soll von Anfang an in Deutschland, nicht jedoch in Österreich und der Schweiz verfügbar sein.
2020 soll Stadia in weiteren Ländern folgen, dann soll auch die kostenlos zugängliche Base-Fassung von Stadia verfügbar sein. Sie bietet Auflösungen bis zu 1080p und ebenfalls 60 fps. Für Stadia Base ist nach Angaben von Google ein Internetanschluss mit mindestens 10 Mbps nötig, um in 720p spielen zu können - wie schnell das Netz für die höheren Auflösungen sein muss, ist noch nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ein Stadiafähiges Endgeräte gibt es in jedem Haushalt außer bei Amish und nicht...
Hier muss man abgrenzen ... Stardew Valley ist ein 1-Nasen-Team (Workers and resources...
Alleine schon wegen der Art der Spiele. Schaue ich in meine Bib, sind vielleicht 10% AAA...
geld verdient man nicht, man bekommt es, erhandelt, erhält es, erringt es oder streitet...