Spielestreaming: Onlive ist pleite

Der Spielestreamingdienst Onlive ist insolvent. Nachdem Mitarbeiter entlassen wurden, soll eine Gruppe Investoren das insolvente Unternehmen im Schnellverfahren übernehmen. Die Spielestreamingdienste sollen bislang nicht beeinträchtigt sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Onlive ist insolvent und soll von einem privaten Investor übernommen worden sein.
Onlive ist insolvent und soll von einem privaten Investor übernommen worden sein. (Bild: Onlive)

Ein bereits entlassener Mitarbeiter des Spielestreamingdienstes Onlive twitterte zunächst, das Unternehmen werde bald nicht mehr existieren. Inzwischen hat Onlive nun offiziell bestätigt, dass es gegenwärtig das "Assignment for the Benefit of Creditors" durchläuft. Dabei wird das Unternehmen im Schnellverfahren an Dritte übertragen, um eine unmittelbare Insolvenz zu vermeiden.

Wer die neuen Investoren sind, ist bislang noch nicht bekannt, allerdings soll es sich nicht um ein bekanntes Unternehmen handeln, sondern um einen privaten Investor, der davon beeindruckt sei, was Onlive bislang erreicht habe, berichtet die Webseite Joystiq.

Onlive soll eine Milliarde US-Dollar wert sein

Zuletzt war Sony als möglicher Käufer ins Gespräch gebracht worden. Sony hatte sich Anfang Juli 2012 stattdessen für den Onlive-Konkurrenten Gaikai entschieden. Auch der Computerhersteller HP soll Interesse an Onlive gezeigt haben. Onlive-CEO Steve Perlman soll intern den Wert seines Unternehmens mit einer Milliarde US-Dollar beziffert haben. Onlive hatte im Februar 2011 bereits eine Patentklage angestrengt. Möglicherweise werde Onlive eine ähnliche Klage gegen Sony beziehungsweise Gaikai vorbereiten, mutmaßt die anonyme Quelle bei Joystiq.

Damit kann Onlive zumindest vorübergehend seinen Streamingdienst aufrechterhalten, was Onlive auch offiziell bestätigt. Einem anonymen geschassten Mitarbeiter zufolge sollen vor allem überschüssige Server abgeschaltet werden. Laut Joystiq hatte Onlive zuletzt etwa 1.800 gleichzeitige Nutzer zu Stoßzeiten. Das Unternehmen spricht offiziell von 2 Millionen angemeldeten Nutzern.

Mehrzahl der Angestellten entlassen

Außerdem sollen bis zu 80 Prozent der Mitarbeiter des Unternehmens entlassen worden sein. Zuletzt soll Onlive 180 bis 200 Angestellte gehabt haben, schreibt Joystiq und beruft sich auf interne Quellen. Möglicherweise werden nur 20 Angestellte in die neue Firma übernommen.

Dass Onlive länger in Geldnot war, sei laut der anonymen Quelle ein offenes Geheimnis gewesen. Denn in dem Unternehmen würden immer öfter Budgets gekürzt. Bei dem letzten Meeting soll Perlman den verblüfften Mitarbeitern gesagt haben: "... und nach dem Assignment for the Benefit of Creditors existiert diese Firma ab sofort nicht mehr. Teile davon übernimmt ein neuer Investor. Für euch bedeutet das, alle eure Optionen sind weg." Viele der überrumpelten Mitarbeiter klatschten, so, wie sie es immer nach einem solchen Meeting getan hatten.

Onlive war 2009 gegründet worden und bietet seinen Streamingdienst seit Ende September 2011 auch in Europa an.

Zuletzt hatten Onlive und das Kickstarter-Projekt Ouya eine Partnerschaft angekündigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


globalplayer 20. Aug 2012

"Onlive war 2009 gegründet worden und bietet seinen Steamingdienst seit Ende September...

Anonymer Nutzer 20. Aug 2012

Dann guck Dir mal die Preise auf der Onlive Homepage an ;]

cry88 20. Aug 2012

genau, leg dir nen 30-50m kabel raus in den garten xD

Vradash 20. Aug 2012

@neocron Die Qualität ist unerheblich? Unsinn. Wenn man einem Spiel deutlich ansehen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /