Spielestreaming: Google baut Stadia grundlegend um

Mehr kostenlose Inhalte, vereinfachte Anpassung von Windows-Spielen: Google hat grundlegende Umstellungen bei Stadia angekündigt.

Artikel veröffentlicht am ,
Gamepad von Google Stadia
Gamepad von Google Stadia (Bild: Ina Fassbender/AFP via Getty Images)

Es ist schon länger bekannt, dass Google mit dem Spielestreamingdienst Stadia bislang wenig erreicht hat. Nun hat das Unternehmen im Rahmen einer hauseigenen Entwicklertagung Google for Games Developer Summit seine Pläne vorgestellt.

Langfristig besonders wichtig: Zentral ist künftig eine neue Geschäfts- und Technologieeinheit namens Immersive Stream for Games. Die arbeitet mit anderen Firmen zusammen, um deren konkrete Projekte in Sachen Spielestreaming umzusetzen.

Der vorerst wichtigste derartige Partner ist Google Stadia, der bislang einzige andere bekannte der Telekommunikationskonzern AT&T.

Stadia will künftig sein Angebot umbauen und viel mehr kostenlose Demoversionen aller Art anbieten. Das soll wesentlich einfacher gehen, vor allem ohne separate Anmeldung bei Stadia - und wie Forbes schreibt, später möglicherweise auch ohne Anmeldung bei Google.

Mit diesen Vereinfachungen soll es dann möglich sein, dass Spieler etwa das bei einem Stream auf Youtube vorgestellte Game mit wenigen Klicks selbst per Spielestreaming ausprobieren. Eigentlich sollte es das bei Stadia schon von Anfang an geben, wurde aber nie in der Breite umgesetzt.

Bei seiner Tagung hat Google auch neue Ansätze präsentiert, wie Entwickler ihre Windows-Spiele einfacher auf die Server-Hardware von Stadia (eigentlich ab jetzt: Immersive Stream for Games) umsetzen können. Die läuft seit jeher unter Linux - was zwar kein grundlegendes Problem für die Entwickler ist, aber halt doch einen gewissen Aufwand verursacht.

Es gibt eine Initiative namens Low Change Porting, mit der es von vornherein bessere Unterstützung für Unity und Unreal Engine geben soll. Dazu kommen Bibliotheken, die selbständig DirectX übersetzen, sowie verbesserte Angebote bei der Qualitätssicherung.

Außerdem hat Google in einem Vortrag ein paar Ideen vorgestellt, mit denen Entwickler für ihr Windows-basiertes Game selbst einen Emulator programmieren könnten, so dass die Spiele direkt auf der Hardware mit Linux laufen.

Einen eigenen Emulator will Google aber nicht anbieten - in den vergangenen Monaten hatte es immer wieder entsprechende Gerüchte gegeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


BlindSeer 18. Mär 2022

Ja, das macht es wie gesagt allerdings auch schwer eine richtige Zielgruppe zu finden. In...

sn0x 17. Mär 2022

Ich weiß, dass man für free2play titel kein PS Plus braucht, für die meisten anderen...

forenuser 17. Mär 2022

Naja, das "Postbank Giro Extra Plus" ist ab einem monatlichem Gehaltseingang von 3k Euro...

yumiko 17. Mär 2022

Abo zahlen und Spiel kaufen vs. nur Spiel kaufen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /