Spielestreaming: 200 Millionen Stadia-Spieler wären ein Fehlschlag

Mit dem Spielestreamingdienst Stadia möchte Google in den Massenmarkt - und mehr Spieler erreichen als andere Plattformen.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Spieler mit Stadia-Controller auf der Gamescom 2019
Spieler mit Stadia-Controller auf der Gamescom 2019 (Bild: Ina Fassbender/AFP/Getty Images))

Google will mit dem Spielestreamingdienst Stadia eine Milliardenkundschaft erreichen. "Die meisten Plattformen erreichen ihr Maximum bei 100 bis 150 Millionen Nutzern. Wir schauen auf Milliarden", sagte Google-Manager Jack Buser am Mittwoch auf der Gamescom 2019. Mit Stadia wolle Google auch Kunden gewinnen, die bislang nur wenig oder noch keinen Zugang zu Videospielen hätten.

"Wenn wir nur 100 oder 200 Millionen Menschen erreichen, haben wir etwas falsch gemacht." Zum Vergleich: Sony hat von seiner Playstation 4 seit deren Marktstart Ende 2013 bislang etwas mehr als 100 Millionen Exemplare verkauft.

Der Umzug der Spiele vom Computer oder der Konsole ins Rechenzentrum werde das Medium verändern, sagt Buser voraus. "Wir wollen nicht nur das Konsolenerlebnis replizieren", sagte Buser. Spiele würden durch die Leistung der Rechenzentren in den kommenden Jahren grundlegend anders aussehen. Spieler könnten etwa direkt aus Videostreams per Mausklick in ein Spiel springen.

In Multiplayerpartien könnten Teilnehmer nach Angaben des Managers beispielsweise die Blickwinkel ihrer Mitspieler sehen. In den Rechenzentren seien simulierte Welten von bislang ungeahnter Größe möglich.

Stadia nimmt im November 2019 für die ersten Nutzer den Betrieb auf. Zugang gibt es über den Kauf einer sogenannten Founders Edition für rund 130 Euro, dazu kommt ein Abo für rund 10 Euro im Monat. Bislang sind 28 Publisher mit rund 40 Titeln vertreten, darunter von vielen Gamern sehnsüchtig erwartete Titel wie Cyberpunk 2077 und Baldur's Gate 3. 2020 soll es von Stadia eine kostenlose Basisversion geben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MeinSenf 24. Aug 2019

Die aktuellen Fernseher haben doch alle einen youtube-Client drin, also können die...

Liwj 24. Aug 2019

Das geht halt nur wenn die Kinder schon größer sind, ansonsten hat das seinen Preis, den...

Liwj 23. Aug 2019

Du kannst halt mit beiden Verfahren auffällig und unauffällig spielen. Im Public macht...

Lanski 23. Aug 2019

Na server werden nicht mehr einfach so abgeschaltet, da gibts mittlerweile lange...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  2. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /