Spielemarkt: Sony verkauft 32,1 Millionen PS5 und beendet Plus Collection

Nun läuft es bei Sony: Die Playstation 5 schafft einen neuen Quartalsrekord. Demnächst wird aber das Ende der Plus Collection kommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork des Playstation Dualsense (Camouflage Edition)
Artwork des Playstation Dualsense (Camouflage Edition) (Bild: Sony)

Anfang 2023 hat Playstation-Chef Jim Ryan gesagt, dass die Verfügbarkeit bei der PS5 immer besser wird. Nun zeigen neue Zahlen, dass er damit offensichtlich recht hat: In den Monaten Oktober bis Dezember 2022 wurden weltweit rund 7,1 Millionen Exemplare abgesetzt.

Das sind deutlich mehr als die rund 3,9 Millionen Geräte, die Sony in den gleichen Monaten des Vorjahres verkaufen (sprich: liefern) konnte. Insgesamt kommt die Playstation 5 zum Stichtag 31. Dezember 2022 auf weltweit 32,1 Millionen Exemplare.

Bei der Playstation 4 waren im vergleichbaren Zeitraum nach dem Start rund 37,7 Millionen Geräte - allerdings gab es damals auch keine so dramatischen Lieferprobleme.

Gleichzeitig mit Bekanntgabe der Zahlen hat Sony angekündigt, die Playstation Plus Collection einzustellen. Das sind knapp 20 der wichtigsten Spiele von der PS4, darunter Blockbuster wie Bloodborne und Uncharted 4. Um Zugriff zu haben, muss man über ein Playstation-Plus-Abo verfügen.

Ab dem 9. Mai 2023 gibt es die Collection nicht mehr, aber: Um dauerhaft Zugriff auf die Spiele zu haben, muss man die gewünschten Titel einzeln der eigenen Bibliothek hinzufügen. Danach soll man sie ohne weitere Einschränkungen verwenden können.

Und noch etwas hat sich im Ökosystem von Sony getan: Ab sofort können ausgewählte Betatester eine neue, per Leak bereits enthüllte Firmware für die Playstation 5 ausprobieren.

Neue Funktionen in Firmware 7.0.0

Zu den hinzugekommenen Funktionen in Firmware 7.0.0 gehören laut Firmenblog unter anderem Unterstützung für Sprachchat über Discord sowie Variable Refresh Rates (VRR) bei 1440p-Auflösungen.

Außerdem kann die Firmware des Dualsense-Controllers auch drahtlos aktualisiert werden - bislang muss man das Eingabegerät dafür per Kabel mit der Konsole verbinden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Interactive Display: Samsung präsentiert digitales Whiteboard mit Android
    Interactive Display
    Samsung präsentiert digitales Whiteboard mit Android

    Samsungs Interactive Display ist für Schulen gedacht, nutzt Android als Betriebssystem und kann mit den Fingern oder einem Stift verwendet werden.

  2. H26Forge: Mehrheit der Video-Decoder wohl systematisch angreifbar
    H26Forge
    Mehrheit der Video-Decoder wohl systematisch angreifbar

    Immer wieder sorgen Bugs in Video-Decodern für Sicherheitslücken bis hin zu Zero Days. Wissenschaftler zeigen nun eine riesige Angriffsfläche.

  3. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /