Runensteine und ein Labyrinth

Wir unternehmen einen kleinen Zeitsprung - und schauen, was Roberts Gruppe 20 Stunden nach dem Jam-Start treibt. Am Samstagnachmittag sitzen die Entwickler hochkonzentriert in einem Seminarsaal des SAE Institute: Die Konzeptionsphase ist längst vorbei, jedes Teammitglied hat seine festen Aufgaben. Eine Grafikerin erstellt gerade die Texturen für die leuchtenden Runensteine, mit denen Spieler 1 den zweiten Spieler durch ein gefährliches Labyrinth schleusen soll. Ihre Kollegin zeichnet ein keltisch aussehendes Muster für das User Interface. Robert Hunecke hat derweil ein Organigramm vor sich, das die Abhängigkeiten der unterschiedlichen Spielbestandteile veranschaulicht: Als Producer achtet Robert darauf, dass das Projekt in allen Bereichen gleichmäßig vorankommt.

  • Hier ist Teamarbeit gefragt: Feilen an Fireflies (Bild: Sandy Kramer/Booster-Space)
  • Fireflies: Das Storyboard wird bestückt. (Bild: Sandy Kramer/Booster-Space)
  • Moderner Magier: der Sound-Designer von Fireflies (Bild: Sandy Kramer/Booster-Space)
  • Auch Hololens war am Start. (Bild: Sandy Kramer/Booster-Space)
  • Komponieren mit Synthesizer (Bild: Sandy Kramer/Booster-Space)
  • Ergebnisse des abendlichen Brainstorms (Bild: Achim Fehrenbach)
  • Ergebnisse des abendlichen Brainstorms (Bild: Achim Fehrenbach)
  • Ergebnisse des abendlichen Brainstorms (Bild: Achim Fehrenbach)
  • Ergebnisse des abendlichen Brainstorms (Bild: Achim Fehrenbach)
  • Ergebnisse des abendlichen Brainstorms (Bild: Achim Fehrenbach)
  • Transmaze: die Grafikerinnen in Aktion  (Bild: Achim Fehrenbach)
  • Transmaze: die Grafikerinnen in Aktion  (Bild: Achim Fehrenbach)
  • Konzentriertes Arbeiten: das Transmaze-Team (Bild: Achim Fehrenbach)
  • Zettelwirtschaft: das Storyboard zu Fireflies (Bild: Achim Fehrenbach)
  • Zettelwirtschaft: das Storyboard zu Fireflies (Bild: Achim Fehrenbach)
  • Auch Schlafentzug war der guten Laune nicht abträglich. (Bild: Sandy Kramer/Booster-Space)e
  • Ganz wichtig: Es gab Kuchen. (Bild: Sandy Kramer/Booster-Space)
  • Mehrere Teams entwickelten Games für HTC Vive. (Bild: Sandy Kramer/Booster-Space)
  • Komponieren mit echten Instrumenten (Bild: Sandy Kramer/Booster-Space)
Transmaze: die Grafikerinnen in Aktion (Bild: Achim Fehrenbach)

Zwei Zimmer weiter arbeitet eine Gruppe gerade an dem Spiel Fireflies: Das Point-and-Click-Adventure erzählt die Geschichte eines Mannes, der von seiner Sprach-KI in einen Wald gelockt wird. Producer Norbert Haacks ist Dozent an der Berliner School4Games, die gemeinsam mit Gamestorm, Games Academy und SAE Institute den GGJ ausrichtet. Haacks und seine Teamkollegen heften die Szenenbeschreibungen des Adventures mit Zetteln an ein Storyboard: So behalten sie jederzeit den Überblick und können bei Zeitnot auch die eine oder andere Szene streichen. An der gegenüberliegenden Seite des Raumes hat ein Sounddesigner riesige Racks mit unzähligen Steckern und Tasten aufgebaut, um einen Achtziger-Jahre-Soundtrack zu komponieren. Vor den bunt leuchtenden Armaturen sieht er aus wie ein moderner Magier.

Scheitern als Chance

Game-Jam-Projekte gehen längst nicht immer glatt. "Wenn man sonntagmorgens um sechs dasitzt und alles ist kaputt - dann muss man halt auch mal sagen: Okay, war 'ne schöne Erfahrung, lass uns vielleicht nicht mehr dran weiterarbeiten", sagt Kevin Blank. "Ein wichtiges Element eines Game Jam ist auch das Failen." Im schlimmsten Fall habe man 30 Stunden investiert und dabei nichts gelernt. Was aber kaum je vorkomme.

Das zeigt sich auch am Sonntagabend, als die Teilnehmer ihre Präsentationen halten: Nicht alle sind fertig geworden, bei manchen blieb das Projekt in der Konzeptphase stecken, aber wirklich alle haben Interessantes aus den zwei Tagen zu erzählen. Eine Gruppe hat ihr Setting umgeworfen, weil die Grafikerin nicht mit der Prämisse "spiders in the darkness" zufrieden war. Eine andere Gruppe hat genau dieses Setting übernommen und daraus ein kurzweiliges Reaktionsspiel gemacht, bei dem man als Spinne Netze knüpfen und Fliegen fressen muss, bevor sie das Netz zerreißen. Im schwarzhumorigen Game Ruthless müssen Spieler bei Unterhaltungen auf einer Trauerfeier herausfinden, wer das Vermögen erbt - und den dann kurz- und schmerzlos umbringen. In einem anderen Spiel ist das Ziel, durch Streuen von Gerüchten zur Prom Queen an einer High School zu werden; die wimmelige Top-Down-Grafik erinnert ein wenig an Prison Architect.

Bei diesen Spielen lässt sich noch gut eine Verbindung mit "Transmission" herstellen. Andere Gruppen haben das Grundthema im Stile von Shootern oder Hack 'n' Slays interpretiert. Auffällig ist, dass die meisten der 27 Beiträge eher auf Spielmechaniken denn auf Storys aufbauen. Story-basierte, sehr atmosphärische Spiele wie Fireflies sind in der knappen Game-Jam-Zeit womöglich schwieriger umzusetzen, die Entwickler sind nicht ganz fertig geworden. Beeindruckend ist ihr Werk aber allemal - genau wie die anderen GGJ-Spiele, die nun gratis im Netz zum Ausprobieren stehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Spieleentwickler: Zum Game Jam gehört das Scheitern
  1.  
  2. 1
  3. 2


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /