Spielebranche: Zoff rund um die Intellivision Amico

Ein Journalist schreibt über Specs, Intellivision droht mit Anwälten: Rund um die Amico gibt es wenig familienfreundlichen Streit.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork der Intellivision Amico
Artwork der Intellivision Amico (Bild: Intellivsion)

Ist es verwerflich, dass eine Konsole im Jahr 2021 für rund 280 Euro verkauft werden soll - wenn der Hauptprozessor aus einem Smartphone stammt, das 2016 für rund 120 Euro verkauft wurde? Um diese Frage dreht sich ein Streit zwischen dem Ars-Technica-Journalisten Sam Machkovech und Tommy Tallarico, Chef des Konsolenherstellers Intellivision Entertainment.

Die Firma von Tallarico will am 8. Oktober 2021 ihr erstes Produkt verkaufen, eine Konsole namens Intellivision Amico. Nun ist der Journalist Machkovech über einen Leak an Informationen über die Hardware und weitere Details des Geräts gelangt.

In einem längeren Artikel stellt Machkovech unter anderem die Frage, ob die Intellivision Amico angesichts der verbauten Hardware möglicherweise viel zu teuer ist. Außerdem zweifelt er an, dass das Gerät so funktioniert wie versprochen.

Exemplarisch nennt Machkovech das Zusammenspiel zwischen den Controllern und dem Hauptsystem. Die Eingabegeräte der Amico verfügen über einen Touchscreen, auf dem unabhängig vom TV-Monitor bestimmte Spielinhalte angezeigt werden, sogar individuell für jeden einzelnen Spieler.

Im Artikel von Ars Technica wird nun mehr oder weniger bezweifelt, dass der Datenaustausch schnell genug geschehen kann. Begründet wird dies vor allem mit den verbauten Komponenten. Außerdem wird auf die offiziellen Trailer von Amico verwiesen, in denen diese Funktion tatsächlich nicht im Detail zu sehen ist.

Andererseits ist schon lange bekannt, dass die Amico kein Hardwaremonster wird und auch nicht mit Playstation oder Xbox konkurrieren möchte. Intellivision hat das selbst immer wieder gesagt. Auch im letzten Firmentrailer, der rund zwei Wochen vor dem Artikel auf Ars Technica erschien, wird das betont.

Intellivision hat immer gesagt, dass man unter anderem Karten- und Würfelspiele sowie Klassiker neu digital beleben wolle und primär auf Spielspaß im Familienkreis setze. Die offene Frage ist eher, ob dieses bewusst spartanische Konzept in Zeiten von riesigen Oled-Bildschirmen in den Early-Adopter-Wohnzimmern überhaupt gefragt ist.

Intellivision-Chef Tallarico hat laut einem Bericht von Screen Rant in mehreren mittlerweile gelöschten Wortmeldungen auf Twitter gedroht, juristisch gegen den Artikel auf Ars Technica vorzugehen.

Emotionen hochgekocht

Mittlerweile hat Tallarico seine Meinung wohl wieder geändert und so etwas wie eine Entschuldigung veröffentlicht. Er habe "etwas zu emotional" reagiert, allerdings seien die veröffentlichten Informationen falsch. Seine Familie, Firmenangestellte und Entwickler seien - offenbar aufgrund des Artikels - beleidigt worden.

Der Markenname Intellivision stammt von der Konsole, die der Spielzeughersteller Mattel 1979 auf den Markt brachte. Anfangs war das Gerät ein großer Erfolg. Nach starken Verkäufen wurde die Lage für Intellivision ab 1982 allerdings rasch durch Konkurrenzsysteme wie den Atari 5200 und den Heimcomputer Commodore C64 schwieriger.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Morons MORONS 01. Jul 2021

Trotzdem hat uns dieser schlechte Würfel Towerfall gebracht. Immer noch ein Multiplayer...

Morons MORONS 30. Jun 2021

Entscheidend sind immer die verfügbaren Spiele. Wenn in der letzten Generation Terraria...

Hotohori 30. Jun 2021

Vor allem kann man den Wert nicht allein an der verbauten Hardware messen. Das Thema...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /