Spielebranche: Vivendi verkündet Übernahme von Gameloft

Der französische Medienkonzern Vivendi hat die Mehrheit an Gameloft übernommen - obwohl die Firma das eigentlich nicht wollte. Vermutlich strebt Vivendi nun auch die Mehrheit bei Ubisoft an.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Modern Combat 5
Artwork von Modern Combat 5 (Bild: Gameloft)

"Ihr Lieben", so spricht das oberste Management von Vivendi in einem Brief die Belegschaft von Gameloft an. Mit dem Schreiben gibt Vivendi bekannt, dass man die Mehrheit an Gameloft erreicht hat. Tatsächlich kontrolliert der Medienkonzern nach eigenen Angaben nun 61,2 Prozent der Anteile und 55,6 Prozent der Stimmrechte an dem Anbieter von Mobilegames.

Der Brief geht nicht konkret darauf ein, welche Pläne Vivendi für die Zukunft von Gameloft hat. Stattdessen soll das Dokument wohl in erster Linie die Stimmung bei der Belegschaft aufhellen. Das Management von Gameloft hat sich lange gegen über Übernahme gewehrt. Auch bei den Angestellten dürfte die Freude sich in Grenzen halten: Vivendi genießt in der Spielebranche einen schlechten Ruf, die Firma gilt als innovationsfeindlich und träge.

Vivendi kauft schon länger auch Aktien von Ubisoft - vermutlich in der Absicht, ebenfalls eine Mehrheit zu erreichen. Ubisoft und Gameloft sind eigentlich nicht miteinander verbunden, wurden aber von Brüdern gegründet und werden von ihnen immer noch geführt. Bei Ubisoft hat Yves Guillemot das Sagen, bei Gameloft Michel Guillemot.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


heubergen 03. Jun 2016

vielleicht nicht aber man kann ja einfach aufpassen was man verkauft...

d0351t 02. Jun 2016

Man kann von Ubisoft halten was man mag. Aber besser wird es durch Vivendi wohl kaum. Es...

ffrhh 02. Jun 2016

Du hast da irgendwas verwechselt. CoD, Overwatch oder King.com ist ActivisionBlizzard...

ubuntu_user 02. Jun 2016

man hatte hohe Anteile an ActivisionBlizzard NBCUniversal gehörte denen und was behält...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /