Spielebranche: Tencent investiert in Hardcore- und Casual-Games-Entwickler
Für 100 Millionen US-Dollar soll Tencent das Mobile-Games-Entwicklerstudio Ilyon (Bubble Shooter) übernommen haben. Fast gleichzeitig bestätigt Platinum (Bayonetta, Nier) eine Investition durch den chinesischen Technologiekonzern.

Das aus der chinesischen Millionenstadt Shenzhen stammende Unternehmen Tencent baut seine Stellung im Spielemarkt weiter aus. Laut dem Magazin The Marker hat es für rund 100 Millionen US-Dollar über seine Tochterfirma Miniclip das israelische Entwicklerstudio Ilyon Games gekauft. Ilyon ist in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, es steckt hinter Mobile Games wie Bubble Shooter und Power Pop Bubbles.
Fast gleichzeitig hat Kenichi Sato, Chef des japanischen Entwicklerstudios Platinum Games, bekanntgegeben, dass Tencent in sein Unternehmen investiert. Um welche Summe es geht und ob Tencent eine Beteiligung erhält, geht aus der Ankündigung nicht hervor. Sato betont aber, dass Platinum unabhängig bleibt.
Das Studio will das Geld nutzen, um künftig nicht nur Spiele zu entwickeln, sondern sie auch selbst zu verlegen - bislang hat Platinum mit Publishern wie Sega zusammengearbeitet. Die Firma will sich außerdem eine "breitere globale Perspektive verschaffen", schreibt Sato auf seiner Webseite.
Platinum ist bekannt für Games, die sich primär an Hardcorespieler richten. Zu den bekannteren Serien des Studios gehören Bayonetta und Nier, derzeit arbeitet es unter anderem an Babylon's Fall.
Der Internet- und Technologiekonzern investiert schon länger in die Spielebranche. Ihm gehören unter anderem rund 5 Prozent an Ubisoft, 40 Prozent an Epic Games, 84 Prozent an Supercell (Clash of Clans) und alle Anteile an Riot Games (League of Legends). Aus der Community schlägt dem Unternehmen wegen seiner Marktmacht immer wieder Misstrauen entgegen - wohl auch deshalb hat Platinum-Chef Sato so betont, dass sein Studio auch künftig unabhängig entscheidet.
Tencent beteiligt sich immer wieder auch in anderen Segmenten des Unterhaltungsmarkts. Anfang Januar 2020 war bekanntgeworden, dass die Firma zusammen mit Partnern für rund 3 Milliarden US-Dollar etwa 10 Prozent der Anteile an Universal Music kauft.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Weil ich einen Titel nicht gut finde ? a) Polizei (einer Meinung nach oft nur Instrument...
Coole Info - DANKE :D (Bayonetta&Vanquish 10th Anniversary Bundle)
Sind sogar noch paar mehr als im Artikel (laut englische Wiki), innerhalb von China haben...