Spielebranche: Nintendo will sanfteren Übergang zur neuen Hardware
Das wird eine Herausforderung: Nintendo beschäftigt sich intensiv mit dem Wechsel zur nächsten Konsolengeneration.

Im Gespräch mit Analysten hat sich Nintendo-Chef Shuntaro Furukawa Mitte Mai 2022 über den Wechsel zum Nachfolger der erfolgreichen Hybridkonsole Switch geäußert. Dabei hat Furukawa vor allem klar gemacht, dass die über 100 Millionen Besitzer der Switch nach Möglichkeit auf die nächste Generation mitgenommen werden sollen.
Dazu will das Unternehmen verstärkt langfristige Beziehungen mit der Kundschaft aufbauen. Nintendo geht es laut einem Bericht von Videogames Chronicle vor allem um das hauseigene Ökosystem: "Während wir weiterhin neue Software auf der Switch einführen, werden wir auch Angebote starten, die Nintendo Accounts und andere Marken außerhalb von Gaming verwenden."
Nintendo steht bei dem Wechsel zu einer neuen Konsolengeneration vor mehr Herausforderungen als die Konkurrenz. Ein Grund: Das firmeneigene Ökosystem ist relativ stark fragmentiert. Während es seit Jahren nur ein Playstation Network und ein Xbox Live gibt, ist das bei Nintendo anders.
Da gibt es neben den geräteunabhängigen Nintendo Accounts noch das fest mit einer Konsole gekoppelte Nintendo Switch Online, die beide auf nicht immer nachvollziehbare Art miteinander verknüpft sind. Jedenfalls sind sowohl der Autor als auch seine Passwortmanager damit bei Neuanmeldungen etwa in Mobile Games von Nintendo regelmäßig überfordert.
Spezielle Herausforderungen ergeben sich auch durch die Konsolenhardware. In den vergangenen Jahren hat Nintendo seine neuen Konsolen immer mit Besonderheiten wie der Gestensteuerung der Wii oder dem separaten Tablet der Switch ausgestattet und den Geräten damit ein Alleinstellungsmerkmal verschafft.
Nachteil: Diese Besonderheiten haben eine einfache Rückwärts- oder Aufwärtskompatibilität schwierig gemacht. Dadurch wird der angestrebte sanfte Übergang mindestens kniffliger als bei Hardware, die einfach mehr Leistung mit den gleichen Bedienungskonzepten bietet.
Cloud Gaming als Konkurrenz für die Switch
Bei der Switch ist zudem absehbar, dass das Alleinstellungsmerkmal "Konsolenspiele unterwegs verwenden" nach und nach durch das Spielestreaming von Playstation-, Xbox- und PC-Titeln auf Smartphones und Tablets aufgeweicht wird, so dass es bald jedem Gamer ohne spezielle Hardware zur Verfügung steht.
Eine Switch 2 mit mehr Power würde unter Umständen also auch nicht viel mehr an Einsatzmöglichkeiten bieten als ein Smartphone mit Cloud Gaming - von Nintendos Exklusivspielen mal abgesehen.
Was die von Furukawa angekündigten Anwendungen "außerhalb von Gaming" sein könnten, ist nicht bekannt. In der Vergangenheit hat sich Nintendo immer wieder mit den Bereichen Fitness und Gesundheit beschäftigt, früher etwa mit dem Wii Fit Board und zuletzt mit Switch Sports.
All diese Besonderheiten machen es für Nintendo etwas schwieriger, die Kundschaft beim Wechsel auf neue Hardware mitzunehmen. Allerdings können einige der Schwierigkeiten gelöst werden - insbesondere die Sache mit den Onlinekonten sollte ohne allzu große Kollateralschäden machbar sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich finde es echt schade. Wenn ich an den Aufschrei und den Shitstorm denke als MS damals...
Ufff...sorry aber du bist zu elite für mich x'''D
... Das waren erst nach dem Patch 14 Sekunden. Vorher waren es mehr als doppelt so viel...
Naja, so viel weniger als die letzte Gen verkauft die PS5 trotz Lieferengpässe nicht und...