Spielebranche: Microsoft will Activision Blizzard übernehmen

Diablo und Call of Duty gehören bald zu Microsoft: Der Softwarekonzern will Activision Blizzard für rund 70 Milliarden US-Dollar kaufen.

Artikel veröffentlicht am ,
Szene aus Call of Duty Vanguard
Szene aus Call of Duty Vanguard (Bild: Activsion Blizzard)

Wenn der Deal so umgesetzt wird wie geplant, wäre es die bislang mit Abstand größte Akquisition in der Spielebranche: Microsoft will den bisherigen Konkurrenten Activision Blizzard übernehmen. Der Softwarekonzern bietet 95 US-Dollar pro Aktie.

Das ist ein kräftiger Aufpreis gegenüber dem Schlusskurs von rund 65 US-Dollar. Insgesamt wird Activision Blizzard mit rund 68,7 Milliarden US-Dollar bewertet.

Bei Activision Blizzard soll der umstrittene Firmenchef Bobby Kotick im Amt bleiben. Er berichtet künftig an Phil Spencer und das restliche Management von Microsoft. Kotick ist vor allem wegen seiner Rolle bei den Problemen mit Diskriminierung und sexuellen Übergriffen innerhalb der Belegschaft in die Kritik geraten. Auch Phil Spencer hatte Activision Blizzard wegen der Vorgänge öffentlich kritisiert.

"Gaming ist heute die dynamischste und aufregendste Unterhaltungskategorie auf allen Plattformen und wird eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung des Metaverse spielen", kommentiert Satya Nadella, Chef von Microsoft. "Wir investieren stark in erstklassige Inhalte, Community und die Cloud, um eine neue Gaming-Ära einzuläuten, die Spieler und Entwickler an die erste Stelle setzt und das Spielen sicher, integrativ und für alle zugänglich macht."

Der Kauf muss noch von den zuständigen Regulierungsbehörden freigegeben werden. Sowohl bei Microsoft als auch bei Activision Blizzard haben die Gremien allerdings schon zugestimmt - es handelt es sich also nicht um eine feindliche Übernahme. Microsoft rechnet damit, dass alle Formalitäten bis 2023 abgeschlossen sind.

Microsoft hat schon Bethesda gekauft

Mit der Übernahme gelangt Microsoft an einige der beliebtesten Spielereihen. Zu Blizzard gehören unter anderem World of Warcraft, Diablo und Starcraft. Activision ist vor allem für Call of Duty bekannt - seit Jahren schafft es die jeweilige Neuausgabe an die Spitze der weltweiten Verkaufscharts.

Microsoft hat im September 2021 für rund 7,5 Milliarden US-Dollar den Publisher und Entwickler Bethesda übernommen, dem unter anderem die Rechte an The Elder Scrolls, Fallout, Doom und Quake gehören. Die aktuellen Titel der Firma waren relativ schnell im Spieleabo Xbox Game Pass verfügbar - Ähnliches dürfte nun auch mit den Games von Activision Blizzard passieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Labbm 19. Jan 2022

Na ich weiß nicht, ändert für mich jetzt eigentlich gar nichts. Durch die Idee alles auch...

Labbm 19. Jan 2022

Was ich aus diesem Deal entnehme ist ein neuer Aufschwung bei Sony, allen voran Naughty...

Hallonator 19. Jan 2022

Und Take Two hat gerade zweistellige Milliarden in Mobile Gaming investiert, indem sie...

TarikVaineTree 19. Jan 2022

Sehr beruhigend, danke. Du hast mir den Tag versüßt.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /