Spielebranche: id Software eröffnet Niederlassung in Frankfurt

Das texanische Studio id Software kommt nach Deutschland: In Frankfurt soll die hauseigene Engine-Technologie weiterentwickelt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Doom
Doom (Bild: id Software)

In den Anfangstagen von id Software hat Gründer- und Chefprogrammierer John Carmack im texanischen Dallas mehr oder weniger allein an den hauseigenen Grafikengines gearbeitet. Nun gründet id ein Studio in Frankfurt am Main, in dem langfristig 20 bis 30 Mitarbeiter die Engine des Unternehmens - derzeit id Tech - weiterentwickeln sollen.

Das hat Bethesda Softworks, die Firma hinter id Software, im Gespräch mit Gamestar gesagt. Schon jetzt sollen zwei Mitarbeiter in Frankfurt arbeiten. Eigene Spiele sollen in der Niederlassung nicht entstehen.

Der Standort Frankfurt ist derzeit beliebt bei US-Spieleherstellern. Cloud Imperium Games, das Studio hinter Star Citizen, hat dort kürzlich auch ein Studio eröffnet, das ebenfalls an grundlegender Technologie forscht. Hintergrund ist, dass vor allem dank Crytek viel Knowhow vor Ort zu finden ist. Langfristig könnte das für die Macher von Crysis durchaus zum Problem werden. Die deutsche Niederlassung von Bethesda hat ihren Sitz ebenfalls in Frankfurt.

Nachtrag vom 5. August 2015, 20:40 Uhr

Auf seiner Webseite hat Bethesda erste Job-Angebote für die neue Niederlassung von id Software in Frankfurt veröffentlicht. Gesucht werden unter anderem ein Senior Engine Programmer und ein Senior Tools Programmer.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


User_x 10. Aug 2015

aber nicht mit Magen-Darm...

Solano 08. Aug 2015

Crytek soll ja nich son doller Arbeitgeber sein. https://www.glassdoor.de/Bewertungen...

Trockenobst 05. Aug 2015

Frankfurt war lange überhitzt, was die Nachfrage an guten bis sehr guten Entwicklern...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Interactive Display: Samsung präsentiert digitales Whiteboard mit Android
    Interactive Display
    Samsung präsentiert digitales Whiteboard mit Android

    Samsungs Interactive Display ist für Schulen gedacht, nutzt Android als Betriebssystem und kann mit den Fingern oder einem Stift verwendet werden.

  3. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /