Spielebranche: Fusion von BIU und Game abgesagt

Nach monatelangen Verhandlungen kommt doch keine Fusion: Die beiden Spieleverbände BIU und Game wollen auch künftig getrennt arbeiten. Offenbar war dem Entwicklerverband Game die Gefahr zu groß, in dem von Publishern dominierten BIU unterzugehen.

Artikel veröffentlicht am ,
Von den Verbänden mit organisierte Gamescom
Von den Verbänden mit organisierte Gamescom (Bild: Jürgen Schwarz/Getty Images News)

Eine Fusion der beiden Verbände für die deutsche Computerspieleindustrie wird es auf absehbare Zeit nicht geben. Das haben der eher für große Publisher wie Electronic Arts, Microsoft und Activision zuständige BIU (Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e. V.) und der eher für kleinere Unternehmen und Entwickler zuständige Game (Bundesverband der Computerspielindustrie e. V.) mitgeteilt. Die beiden Interessenvertretungen hatten seit 2012 über ein Zusammengehen verhandelt.

Olaf Coenen, Vorstandssprecher des BIU, ist zwar weiterhin von der Notwendigkeit eines starken Branchenverbands überzeugt. "Wir stehen gegenüber unseren Mitgliedern aber im Wort, unsere Kräfte so effizient wie möglich dort einzusetzen, wo sie gebraucht werden", sagte Coenen.

Umstritten war die Fusion zuletzt vor allem unter den Mitgliedern des Game, von denen einige offenbar die Sorge hatten, dass ihre Interessen im Konfliktfall gegenüber den großen Publishern nicht mehr ausreichend Gehör finden könnten.

Zum endgültigen Abbruch der Verhandlungen haben dann unlösbare Probleme bei der rechtlichen und organisatorischen Zusammenführung der Verbände geführt. Diese hätten im "Falle des Rücktritts durch den BIU den Bestand des Game massiv gefährdet", so Game. Bei Projekten wie dem Deutschen Computerspielpreis und der Stiftung Digitale Spielekultur wollen die Verbände auch künftig zusammenarbeiten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /