Der Sonne entgegenschwingen...
Am wichtigsten kommt uns allerdings die Möglichkeit vor, auf Knopfdruck Spinnenbolzen auf Feinde zu schießen. Das richtet keinen Schaden an, aber die (vollständig automatisch anvisierten) Opponenten werden so in einem Netz gefangen und können eine Zeit lang nicht an den Kloppereien teilnehmen.
Ein Stück weit erinnert das System aus Spider-Man an die Batman-Spiele von Rock Steady: Parker springt ähnlich schnell und halbautomatisch von Feind zu Feind, und beim letzten Gegner in der Nähe markiert eine Art Gong das Ende der Gefahrenlage. Allerdings sind Kombos in Spider-Man noch wichtiger. Das gilt zumindest im angespielten mittleren Schwierigkeitsgrad. Es gibt noch einen einfachen, in dem man wohl ohne großen Widerstand durch die Handlung kommt; ausprobiert haben wir das noch nicht.
Nachdem wir die Mission mit dem Kingpin geschafft hatten, konnten wir noch eine gute Stunde lang die Stadt frei erkunden und sausten an Spinnenfäden durch die Häuserschluchten. Das hat sich als eines der Highlights entpuppt. Die eigentliche Fortbewegung klappt zwar relativ einfach - wir müssen einfach nur in Reichweite von Gebäuden beim Schwingen die R2-Taste drücken, was zumindest wir vom ersten Augenblick an intuitiv richtig gemacht haben.
Allerdings gibt es recht schnell immer mehr Feinheiten zu entdecken: Wir können Parker regelrecht an Hauswände klatschen lassen und dort mit ihm langsam herumklettern, oder stehend (also im rechten Winkel) die Fassaden emporrennen. Zusätzlich können wir uns auf Tastendruck schnell bewegen, Saltos schlagen und so die Richtung ändern oder mit besonders viel Schwung an Dachkanten hochschießen.
Die Grafik macht einen überzeugenden Eindruck. Spider-Man ist ebenso wie die Gegner sehr aufwendig animiert, und in Missionen gibt es ständig richtig gute Zwischensequenzen zu sehen. Das virtuelle New York steckt voller Details, ohne dass wir dabei ständig wiederholte Module entdeckt hätten: Auf Dächern sehen wir manchmal hübsche Gärten oder Gaststätten, und auch auf den Straßen tobt typisches Großstadtleben mit Autos, Läden und Passanten - die uns nach einer geglückten Aktion sogar mal mit Applaus empfingen.
Ziemlich viele Fragen zu dem Programm sind noch offen - beispielsweise wissen wir noch nicht sehr viel über die Handlung. Allzu lange müssen wir allerdings nicht warten, um Antworten zu bekommen: Spider-Man soll am 7. September 2018 weltweit erscheinen. Wir sind schon neugierig, was die "Spinne aus der Nachbarschaft" darin alles erlebt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Spider-Man angespielt: "Ich bin die neugierige Spinne aus der Nachbarschaft" |
- 1
- 2
Hätte auch nie gedacht, dass ich mir sowas mal antue. Aber in letzter Zeit erwische ich...