Spezielle Relativitätstheorie: Überlichtgeschwindigkeit ist möglich

Schneller als das Licht zu sein, ist mit der Relativitätstheorie vereinbar. Zu dem Schluss sind zwei Mathematiker aus Australien gekommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Einstein-Statue in der US-Hauptstadt Washington: theoretische mathematische Perspektive
Einstein-Statue in der US-Hauptstadt Washington: theoretische mathematische Perspektive (Bild: Karen Bleier/AFP/Getty Images)

Nichts, so lehrt es Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie, ist schneller als das Licht. Vermeintliche Ausnahmen wie überlichtschnelle Neutrinos erwiesen sich am Ende als Messfehler. Zwei australische Mathematiker erklären, Überlichtgeschwindigkeit sei dennoch mit der speziellen Relativitätstheorie vereinbar.

Jim Hill und Barry Cox von der Universität in Adelaide haben nach eigenen Angaben Formeln entwickelt, nach denen Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit möglich sind. "Unser Ansatz ist eine natürliche und logische Erweiterung von Einsteins spezieller Relativitätstheorie und ergibt erwartungsgemäß Formeln ohne die Notwendigkeit für imaginäre Zahlen oder komplizierte Physik", erklärt Hill.

Veröffentlichung in britischer Fachzeitschrift

Als die Cern-Forscher vor gut einem Jahr die Welt mit der Nachricht überraschten, dass Neutrinos eventuell schneller als das Licht seien, hätten sie schon an ihrer Theorie gearbeitet, erzählt Hill. Diese stellen die beiden in einem Aufsatz in der britischen Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society A vor.

Damit sei aber noch nicht gesagt, dass es tatsächlich möglich sei, sich schneller als das Licht zu bewegen. "Wir sind Mathematiker, keine Physiker. Wir sind dieses Problem aus einer theoretischen mathematischen Perspektive angegangen", sagte Cox. Entsprechend erkläre ihr Aufsatz nur, wie Bewegungsgleichungen unter diesen Bedingungen funktionierten, nicht aber, wie das praktisch umgesetzt werden könne.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


svenunglaube... 27. Dez 2012

Die sterile-Neutrinos wechselwirkten so schwach mit den HIGGS-BOSONEN und den HIGGS-FELD...

petameter 15. Okt 2012

Du könntest ja auch einfach sagen: Lichtgeschwindigkeit * 3 = Dreifache...

petameter 15. Okt 2012

Das ist nicht richtig. Du kannst streng genommen durch Ablenkung die Strecke vergrößern...

rommudoh 15. Okt 2012

Warum sollten Mathe-Laien das verstehen können?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /